Das Projekt SHE! Rheinland-Pfalz richtet sich an Frauen, die den Weg in die Existenzgründung suchen oder als Jungunternehmerinnen Hilfe zur Sicherung ihres neu gegründeten Unternehmens benötigen. Ihnen bietet das Projekt umfangreiche und kostenlose Qualifizierungsangebote. Dies ist möglich, weil die Maßnahmen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz finanziert werden.
Eingebunden ist das Projekt in ein Netzwerk aus Partnern. So kooperiert SHE! Rheinland-Pfalz mit den vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern, der bundesweiten gründerinnenagentur bga, dem Business + Innovations Center Kaiserslautern GmbH (bic), den Agenturen für Arbeit in Rheinland-Pfalz, der E.U.L.E e.V., Fachhochschule Mainz, FB Wirtschaft, dem Frauennetz-aktiv, ZWW, Universität Mainz, IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, Inmit- Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. Institut für Unternehmerisches Handeln (IUH) der Fachhochschule Mainz, Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, Landesverband der Freien Berufe Rheinland-Pfalz, Landesverband der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Rheinland-Pfalz e.V., Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, PerformPartner GbR RKW Rheinland-Pfalz GmbH und Run – Rheinhessisches Unterneh-mensgründungs Netzwerk.
Mit SHE! Rheinland-Pfalz (Selbstständig – Handeln – Existenzgründung) setzt die HWK unter der Projektleitung von Silke Eichten ihre erfolgreiche Arbeit aus dem Vorgängerprojekt SHE! auf Landesebene fort, über das sie vielen Frauen durch eingehende Beratung und Betreuung den Weg in die Selbstständigkeit geebnet hat. Gemeinsam war ihnen dabei, dass sich ihre beruflichen Lebensumstände so entwickelt hatten, dass sie sich neuen Herausforderungen gegenüber sahen und dabei dem Weg in die Existenzgründung Priorität einräumten.
In Seminaren und Workshops werden die Schwerpunkte Akquise, Selbst- und Messepräsentation, Kommunikation mit dem Kunden, Organisationsoptimierung, effizientes Unternehmensmanagement und Finanzcontrolling behandelt. Mit grundlegenden Informationen und praktischen Übungen sollen die Kursteilnehmerinnen "fit für und nach der Existenzgründung" gemacht werden.
Für Frauen, die noch unsicher sind, ob sie den Weg in die Selbstständigkeit schaffen und das nötige Rüstzeug für den Wettbewerb mit der Konkurrenz mitbringen, bietet die HWK überdies eine berufliche Laufbahnberatung durch ein so genanntes Kompetenzenbilanzencoaching an.
>> Informationsflyer
Kontakt:
Silke Eichten, Handwerkskammer Rheinhessen,
Tel.: 06131/ 9992-66, Fax: 06131/ 9992-18
E-Mail: s.eichten@hwk.de