Selbstständigkeit selbst ausprobieren: Startschuss des diesjährigen JUNIOR-Projekts gefallen


"Unser Wirtschaftssystem lebt ganz wesentlich davon, dass Unternehmer clevere Produktideen umsetzen oder Dienstleistungsangebote machen, die der Kunde braucht und nachfragt." Mit diesen Worten hat der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering in Mainz den Startschuss für das diesjährige JUNIOR-Projekt zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns gegeben. "Das JUNIOR-Projekt gehört zu den anspruchsvollsten in diesem Bereich. Die Unternehmensführung bietet den Schülern Gelegenheit, Unternehmertum nicht nur zu beobachten, sondern tatsächlich zu erfahren", erläuterte der Minister.

Jeweils 10 bis 15 Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse aufwärts entwickeln im Rahmen des Projektes gemeinsam eine Geschäftsidee und gründen für die Dauer eines Jahres eine eigene Firma in Form einer Aktiengesellschaft. Durch den Verkauf von Aktien (meist an Eltern und Verwandte) beschaffen sie das Grundkapital für die Umsetzung. Betreut von einer Lehrkraft der JUNIOR-Geschäftsstelle des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln und möglichst einem Wirtschaftsunternehmen aus der Region sollen sie ihr "Mini-Unternehmen" realitätsnah führen. Nach Ablauf eines Jahres wird die Firma nach vorgegebenen Regeln wieder aufgelöst, mögliche Gewinne werden an die Aktienbesitzer ausgegeben.

"Um die Bedeutung der Selbstständigkeit kennen zu lernen, muss man Selbstständigkeit selbst ausprobieren", so Hering. JUNIOR-Unternehmen seien reale Unternehmen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, wirtschaftliche Zusammenhänge ganz praxisnah zu erfahren. Gerade das Projekt JUNIOR zeige, dass Schüler beachtliche Leistungen erbringen können. "Eine JUNIOR-Firma aufzubauen und erfolgreich zu führen, ist kein unverbindliches Spiel, sondern eine verantwortungsvolle Aufgabe", betonte der Wirtschaftsminister. Bei der Auftaktveranstaltung in Mainz stellten vier Schülerteams ihre Projekte vor: "el EVENT FUNtastico" am Gutenberg-Gymnasium Mainz, "vinum cruceniae" am Gymnasium am Römerkastell in Bad Kreuznach, "young designer team" an der Dualen Oberschule Albert Schweitzer in Koblenz und "Sextima" am Gymnasium Kirn.

JUNIOR ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, das in Rheinland-Pfalz seit dem Schuljahr 1999/2000 durchgeführt und durch die ISB in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Schule-Wirtschaft Rheinland-Pfalz gefördert wird. Das Projekt JUNIOR (Junge Unternehmer initiieren – organisieren - realisieren) ist ein wichtiger Baustein der Gründerinitiative der Landesregierung und wird ressortübergreifend vom Wirtschafts- und Bildungsministerium begleitet.

Weitere Informationen:
>> JUNIOR

Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Pressestelle, Tel.: 06131/ 162220, Fax: 06131/ 162174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de