Schneller Geld bei öffentlichen Bauaufträgen

Factoring verbessert Liquidität für rheinland-pfälzisches Baugewerbe

Viele der rund 1.500 Mitgliedsbetriebe des Baugewerbeverbandes Rheinland-Pfalz sind jedes Jahr für öffentliche Auftraggeber im Einsatz. Vom Straßenbau über die Gebäudesanierung bis hin zum Innenausbau reichen die Jobs für Städte und Kommunen. Es wurde nun ein Factoring-Modell entwickelt, um die sofortige Auszahlung eines wesentlichen Teils der Schlussrechnung bei öffentlichen Aufträgen sicherzustellen und damit ein wichtiges Hindernis in der Zusammenarbeit zwischen Bauunternehmen und öffentlichen Auftraggebern abzubauen.

Kooperationspartner bei dem außergewöhnlichen Projekt sind der rheinland-pfälzische Baugewerbeverband, die Factoring-Experten der Close Finance GmbH, die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH und die VHV Versicherungen.

„Das neue Factoring Modell garantiert eine Begleichung der Schlussrechnung bis zu 80 Prozent. Close Finance kauft dem Verbandsmitglied sozusagen die Forderungen gegen die Stadt oder die Kommune ab“, erklärt Gerd Georg, Geschäftsführer der Close Finance GmbH. „Der Bauunternehmer erhält bonitätsabhängig einen großen Teil der Schlussrechnung und ist sofort wieder liquide.“ Vorher werde durch den technischen Sachverständigen Secolux die Bauleistung in Augenschein genommen.

Für knapp 22.000 Mitarbeiter des rheinland-pfälzischen Baugewerbes ist das Factoring von großer Wichtigkeit. „Als zentrales Förderinstitut des Landes unterstützt die ISB dieses Modell für eine schnelle Rechnungszahlung. Denn meist trifft eine Zahlungsverzögerung besonders kleine und mittelständische Unternehmen“, sagt Ulrich Dexheimer, Sprecher der ISB-Geschäftsführung. Bereits seit vielen Jahren setze sich die ISB gemeinsam mit den VHV Versicherungen für die Absicherung von Baubetrieben ein. Das neue Factoring sei ein weiterer Schritt in die richtige Richtung.

Genau wie die anderen drei Kooperationspartner bürgt auch der Bauspezialversicherer VHV mit 25 Prozent für die ausgezahlten Schlussrechnungen. Die VHV Versicherungen mit ihrer langjährigen Erfahrung als Kautionsversicherer der Bauwirtschaft übernehmen zudem die Bonitätsprüfung. „Wir sind davon überzeugt, dass dieses Factoring Modell die Finanzsituation von Baubetrieben erheblich verbessern wird und können uns gut vorstellen, dass ähnliche Modelle in weiteren deutschen Bundesländern zustande kommen“, erläutert Thomas Voigt, Sprecher des Vorstands der VHV Versicherungen.

Die Antragsunterlagen für das Factoring gibt es über den Baugewerbeverband Rheinland-Pfalz. „Das Modell trägt entscheidend zur Liquidität der Verbandsmitglieder bei. Dass eine Anrechnung auf die Kreditlinie der Bauunternehmer bei ihrer Bank nicht erfolgt, ist dabei von großer Wichtigkeit. Für viele Betriebe bedeutet das Factoring Modell eine große Entlastung“, berichtet Frank Dupré, Präsident des Baugewerbeverbandes. Der BGV sei damit wieder einmal Vorreiter bei innovativen Finanzierungsdienstleistungen, die die Liquidität der Mitgliedsbetriebe unterstützt.