Rheinland-Pfalz präsentiert sich auf der EXPO REAL in München

http://download.messe-muenchen.de/banner/click.php?pj=ex05&exid=9140596&im=3&ha=C1&st=242&lng=de

Vom 10. bis 12. Oktober 2005 präsentieren sich 26 rheinland-pfälzische Wirtschaftsförderer und Unternehmen gemeinsam auf der größten internationalen Fachmesse für Gewerbeimmobilien in Europa: der EXPO REAL in München. Unter dem Motto "Wir entwickeln Zukunft" werben die Aussteller aus Rheinland-Pfalz nach 2003 und 2004 erneut um Investoren.

Auf dem 264 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand in der Halle C1 (Stand 242) präsentieren die rheinland-pfälzischen Aussteller interessante Investitionsprojekte und Zukunftsstandorte. Der Gemeinschaftsstand von Wirtschaftsförderern, Unternehmen, Projektentwicklern und Architekten ist vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der landeseigenen Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH initiiert worden.

"Ich freue mich, dass wir uns auch in diesem Jahr zu einer großen Allianz zusammen gefunden haben", sagte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage im Vorfeld der Messe. Bauckhage zeigte sich überzeugt, dass Rheinland-Pfalz gut aufgestellt sei und die Wirtschaft des Landes eine eindrucksvolle Visitenkarte auf dieser internationalen Messe in München hinterlassen werde.

"Rheinland-Pfalz nimmt im bundesweiten Vergleich bei den wirtschaftpolitischen Parametern eine Spitzenposition ein", unterstrich Bauckhage. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zum Standortwettbewerb der Bundesländer. Um an diesen Erfolg anzuknüpfen ist aus Sicht des Ministers ein zielgerichtetes Marketing weiter von großer Bedeutung. Neben der geografischen Lage im Zentrum wichtiger Zulieferer- und Absatzmärkte bringe das Land als weiteres Plus eine außerordentlich gut entwickelte Infrastruktur mit. Diese Faktoren seien für Investoren von großer Bedeutung. Um sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen, wird der Minister den Gemeinschaftsstand am Montag, 10. Oktober 2005, besuchen. Vorgestellt werden die einzelnen Wirtschaftsförderungsprojekte täglich den Messebesuchern mit Präsentationen, die der Wirtschaftsjournalist Gerhard Hohmann moderiert.

"Auf der Messe wird die ISB ihr Leistungsspektrum als zentrale Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes sowie den Medien- und Technologiestandort Rheinland-Pfalz darstellen. Die ISB bietet Wirtschaftsförderung aus einer Hand", sagte der Sprecher der ISB-Geschäftsführung Hans-Joachim Metternich. "Die ISB erstellt für Unternehmen attraktive Standortangebote, berät sie bei Ansiedlungs- und Finanzierungsfragen und stellt im Rahmen geeigneter Programme Fördermittel und Bürgschaften zur Verfügung", erklärte Metternich.

Bei der Beurteilung eines Wirtschaftsstandortes spielen insbesondere die "weichen Standortfaktoren" eine wichtige Rolle, unterstrich Bauckhage. Einzigartige Kulturlandschaften und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten von Weltrang sorgten für eine hohe Lebens- und Wohnqualität. Auch mit dem Weinanbau lasse sich erfolgreich punkten, um für das Wein- und Tourismusland Rheinland-Pfalz zu werben. Deshalb werden an allen Messetagen Spitzenweine aus Rheinland-Pfalz unter fachmännischer Anleitung der Weinkönigin vom Mittelrhein, Katharina Jost, ausgeschenkt. Außerdem lockt eine Losaktion des Nürburgrings die Besucher mit attraktiven Gewinnen.

Weitere Mitaussteller des Gemeinschaftstandes sind:

  • Die LRP Landesbank Rheinland-Pfalz, die individuell strukturierte Finanzierungen gewerblich genutzter Immobilien für institutionelle und private Investoren, Fondsinitiatoren und –gesellschaften, Projektentwickler, Bauträger, Leasing- und Wohnungsgesellschaften an ausgewählten Standorten im In- und Ausland bietet,
  • die BASF mit Ansiedlungsmöglichkeiten für Unternehmen am Produktionsstandort Ludwigshafen, verbunden mit den Vorteilen der vorhanden Standortstruktur,
  • Alstom Power Environmental Consult GmbH als Partner von Projektentwicklern und Investoren bei der Grundstücksentwicklung,
  • die Verbandsgemeinde Stromberg mit dem Gewerbepark Waldlaubersheim, der verkehrsgünstig an der A 61 liegt,
  • die Entwicklungsgesellschaft Petrisberg mbH in Trier mit dem "Neuen Petrisberg", einer der größten städtebaulichen Revitalisierungsmaßnahmen in Rheinland-Pfalz,
  • das Donnersberger Wirtschaftsforum, das die Standortvorteile des zentral an der A63 und A6 gelegenen Donnersbergkreises vorstellt,
  • die Stadt Koblenz, die die Neugestaltung des Zentralplatzes, die Ikea-Ansiedlung, Industrieflächen an der A 61 und die Pläne für die Bundesgartenschau 2011 präsentiert,
  • die Wirtschaftsregion Südwestpfalz und Pirmasens, die verkehrsgünstig gelegene Gewerbestandorte und Projekte der Innenstadtentwicklung vorstellt,
  • die Verbandsgemeinde Montabaur mit den hervorragend angebundenen Gewerbeflächen im ICE-Park Montabaur,
  • die Region Trier mit dem "Industriepark Region Trier", der Trierer Hafengesellschaft, Industriegebieten und Konversionsflächen der Stadt Wittlich, Gewerbegebieten der Stadt Hermeskeil, Gewerbeflächen – auch für Handwerksbetriebe – der Stadt Trier, dem Zweckverband Wirtschaftsförderung Trierer Tal sowie der Strukturfördergesellschaft Bitburg-Prüm mbH und dem Flugplatz Bitburg,
  • "Wirtschaftsförderer im nördlichen Rheinland-Pfalz", eine Gemeinschaftspräsentation der Stadt Neuwied, der Mittelstandsförderung Landkreis Neuwied, der Wirtschaftsförderung Rhein-Lahn; sie stellen das Limes-Erlebniszentrum in Rheinbrohl, Kulturtourismus in und um Neuwied sowie die Lahntalklinik Nassau vor,
  • die Nürburgring GmbH, die mit der Erlebnisregion Nürburgring die Weiterentwicklung des Standortes im Freizeit- und Businessbereich präsentiert,
  • die Architektenkammer Rheinland-Pfalz mit fünf regionalen Planungsbüros, denn gelungene Architektur und ein ansprechendes städtebauliches Umfeld sind wesentliche Standortfaktoren,
  • das Mainzer Systemhaus iMS Immobilien-Management-Systeme GmbH, das seine Softwarelösung für das kaufmännische Objektmanagement von Gewerbe-Immobilien präsentiert,
  • P1 ProjektEntwicklung GmbH & Co. KG als Investor und Entwickler auf dem Sektor der Handelsflächen sowie der Gewerbe- und Industriebauten.



Kontakt:
Paul-Michael Lottermann, Tel.: 06131/ 985-220, E-Mail: paul.lottermann@isb.rlp.de

Weitere Informationen:
>> Messeflyer zum Herunterladen
>> Besucherinformationen auf der Homepage der Expo Real