Landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, Volksbanken Raiffeisenbanken sowie "Landesschau Rheinland-Pfalz" des SWR Fernsehens prämieren Existenzgründer mit insgesamt 30.000 EUR.
Hendrik Hering, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, hat heute in Mainz die Preise im landesweiten Gründerwettbewerb "Pioniergeist" an erfolgreiche Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer verliehen: Die drei Preisträger erhielten jeweils eine "Pioniergeist"-Statue und Preisgelder von insgesamt 30.000 Euro. Sieger des Wettbewerbs ist die Jennewein Biotechnologie GmbH aus Rheinbreitbach. "Pioniergeist" ist eine gemeinsame Initiative der landeseigenen Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, der Volksbanken Raiffeisenbanken sowie der Landesschau Rheinland-Pfalz des SWR Fernsehens.
Hering bezeichnete Unternehmensgründungen als einen wichtigen "Jungbrunnen" der Wirtschaft. "Existenzgründer tragen mit ihren neuen Ideen und Innovationen ganz erheblich zur wirtschaftlichen Dynamik bei. Erfolgreiche Existenzgründungen schaffen neue, zukunftsträchtige Arbeitsplätze", unterstrich der Minister. Deshalb unterstütze die Landesregierung Existenzgründungen seit mehreren Jahren mit umfangreichen Informations- und Beratungsangeboten. Die Gründeroffensive des Landes bündele das Informations-, Beratungs- und Finanzierungsangebot verschiedener Partner. In diesem Jahr steht die Offensive unter dem Motto "Starten mit 50 plus".
Auch der Wettbewerb Pioniergeist nehme in den Anstrengungen des Landes eine wichtige Rolle ein. "Wir wollen in Rheinland-Pfalz ein Klima schaffen, das Gründergeist als einen Gewinn für die gesamte Gesellschaft wertet und angehende Unternehmerinnen und Unternehmer unterstützt", erklärte der Minister. Dass man sich hier auf einem guten Weg befindet, zeigen nach Ansicht von Hering die Erfolg versprechenden Ideen, die beim Pioniergeist-Wettbewerb ausgezeichnet wurden, aber auch die Statistik: Im bundesweiten Vergleich liege Rheinland-Pfalz mit einer Zahl von 68 Gründungen je 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter zwischen 18 und 65 Jahren auf dem ersten Platz unter allen 16 Bundesländern.
Auch die landeseigene ISB unterstütze Existenzgründerinnen und Existenzgründer, betonte Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung. Er appellierte an potenzielle Existenzgründer, das Beratungsangebot der ISB zu nutzen, um im Vorfeld Fehler auszuschließen und die Gründung auf einen erfolgreichen Weg zu bringen. "Für junge Unternehmen stehen neben dem umfassenden Beratungsangebot auch umfangreiche Finanzierungsinstrumente zur Verfügung", hob Metternich hervor.
Die "Pioniergeist"-Statue und den mit 15.000 Euro dotierten ersten Preis übergab Wirtschaftsminister Hering an das Unternehmen Jennewein Biotechnologie GmbH aus Rheinbreitbach. Die Auszeichnung wurde von Mitbegründerin Amélie Jennewein entgegen genommen. Die Jungunternehmer Amélie, Stefan und Klaus Jennewein erhielten den Preis für die Gründung eines Unternehmens zur kostengünstigen Herstellung von Zucker, der in der Natur selten vorkommt und das Risiko von Infekten senkt sowie Hautalterungen vorbeugt.
Der mit 10.000 EUR dotierte Preis der Volksbanken Raiffeisenbanken ging an das Unternehmen Unicatum Produkte nach Wunsch und Maß GmbH aus Kaiserslautern. Walter Weinkauf, Präsident des Genossenschaftsverbandes Frankfurt, zeigte sich in seiner Laudatio sehr beeindruckt von der Idee des Unternehmensgründers Christian Lott. Er verkauft seit einem Jahr Textilien für Damen, Herren und Kinder sowie Herrenschuhe und möchte sein Angebot um Damenschuhe erweitern.
Für die Gründung eines Unternehmens zur Entwicklung, Konstruktion und zum Vertrieb von Kolbenantrieben zeichnete die Landessenderdirektorin des SWR in Mainz, Dr. Simone Sanftenberg, die Firma IS Systemtechnik (IssyTec) GmbH aus Frankenthal mit dem dritten Preis in Höhe von 5.000 EUR aus. Sie überreichte den Preis an die Diplom-Ingenieure Andreas Immel und Andreas Steier, die sich mit ihrem Unternehmen gerade in der Gründungsphase befinden und im Juli starten wollen.
Mit einem Sonderpreis der Volksbanken Raiffeisenbanken in Höhe von 2.000 EUR wurde in diesem Jahr die Familiengenossenschaft e.G. aus Neustadt ausgezeichnet. Die Initiatorin Dorothea Frey gründete gemeinsam mit 13 Tagesmüttern und sechs Unternehmen eine Genossenschaft zur qualitativ hochwertigen Kindertagesbetreuung. Ziel der Genossenschaft ist, qualifizierte Tageseltern bereitzustellen, deren Betreuung einer professionellen Qualitätssicherung unterliegt.
Die rund 50 selbstständigen, regional verankerten Volksbanken Raiffeisenbanken sind seit Beginn der Pioniergeist-Initiative Partner des Gründerwettbewerbs. Sie fördern damit den Gedanken des Unternehmertums und unterstreichen ihre Rolle als Ansprechpartner für potenzielle Existenzgründer.
Weitere Informationen:
>> ISB-Service für Existenzgründer
>> Pioniergeist-Homepage