Zum achten Mal verlieh der Stellvertretende Ministerpräsident, Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage in Mainz den landesweiten Gründerpreis "Pioniergeist" an erfolgreiche Unternehmensgründer: Die drei Preisträger erhielten jeweils eine "Pioniergeist"-Statue und Preisgelder von insgesamt 30.000 EUR. Sieger des Wettbewerbs ist die Landhauskonditorei Ulrike Schmitz aus Andernach. "Pioniergeist" ist eine gemeinsame Initiative der landeseigenen Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, der Volksbanken Raiffeisenbanken sowie der "Landesschau Rheinland-Pfalz" des SÜDWEST Fernsehens. Schirmherr des Wettbewerbs ist Wirtschaftsminister Bauckhage.
Bauckhage bezeichnete die Existenzgründer als "Jungbrunnen" der Wirtschaft. "Existenzgründer tragen mit ihren neuen Ideen und Innovationen ganz erheblich zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung bei. Mit einer erfolgreichen Existenzgründung in Rheinland-Pfalz entstehen im Durchschnitt vier neue Arbeitsplätze", führte der Minister aus. Deshalb unterstütze die Landesregierung seit mehreren Jahren Existenzgründungen, beispielsweise mit umfangreichen Informations- und Beratungsangeboten.
"Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Seit 1990 ist die Zahl der Gründungen angestiegen; die Selbstständigenquote im Land hat sich von 1990 bis heute von neun Prozent auf gut zehn Prozent erhöht", bilanzierte Bauckhage.
Auch der Wettbewerb Pioniergeist nehme hierbei eine wichtige Rolle ein. "Wir wollen in Rheinland-Pfalz ein Klima schaffen, das Gründergeist als einen Gewinn für die gesamte Gesellschaft wertet und angehende Jungunternehmer und Jungunternehmerinnen unterstützt", betonte der Minister in seiner Laudatio. Dass man sich hier auf einem guten Weg befindet, zeigen nach Ansicht von Bauckhage die innovativen Ideen, die heute ausgezeichnet werden.
Dass es ein ureigenes Interesse der landeseigenen ISB, als zentralem Förderinstitut des Landes, sei, Betriebsgründer zu unterstützen, betonte Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung. "Wir wissen seit langem, dass der Mittelstand die meisten Arbeitsplätze sichert und am besten in der Lage ist, flexibel auf die Konjunktur zu reagieren. Daher fördern wir mit unseren zahlreichen Beratungs- und Förderprogrammen seit Jahren im "Mittelstandsland Rheinland-Pfalz" Existenzgründungen und sind hier nicht ohne Stolz in der Spitzengruppe in Deutschland." Metternich appellierte an potenzielle Existenzgründer, das Beratungsangebot der ISB oder der Kammern zu nutzen, um im Vorfeld Fehler auszuschließen und die Gründung auf einen erfolgreichen Weg zu bringen. "Für zukünftige und junge Unternehmen besteht in Rheinland-Pfalz ein gut geknüpftes Netzwerk, das allen mit Unternehmergeist, Mut und guten Ideen zur Verfügung steht", so Metternich.
Die "Pioniergeist"-Statue und den mit 15.000 EUR dotierten ersten Preis übergab der Schirmherr, Minister Hans-Artur Bauckhage, an das Unternehmen Landhauskonditorei Ulrike Schmitz aus Andernach. Die Auszeichnung wurde von Bäcker- und Konditormeisterin Ulrike Schmitz entgegengenommen. Sie hat acht Bäckereifilialen einer in Insolvenz geratenen Bäckerei im nördlichen Rheinland-Pfalz übernommen und stellt hier 45 Beschäftigten Arbeitsplätze zur Verfügung. Neben der Leitung ihrer Backstuben und Filialen lehrt Frau Schmitz als Dozentin in den Vorbereitungskursen zu Meisterprüfung im Bäckerhandwerk an der Handwerkskammer Koblenz.
Der mit 10.000 EUR dotierte zweite Preis der Volksbanken und Raiffeisenbanken geht an das Mainzer Unternehmen Galantos Pharma GmbH. Walter Weinkauf, Verbandspräsident der Volksbanken und Raiffeisenbanken, zeigte sich in seiner Laudatio sehr beeindruckt von der Arbeit des Teams um den emeritierten Universitätsprofessor Dr. Alfred Maelicke. In dem im September 2005 gegründeten Unternehmen werden neue Pharmaka gegen die Alzheimer’sche Demenz entwickelt, der inzwischen häufigsten Gehirnerkrankung des alten Menschen. Präsident Weinkauf verdeutlichte die große Bedeutung dieser Forschung, die basierend auf dem pflanzlichen Stoff Galantamin, innerhalb weniger Jahre ein wirksames Antidementivum der 2. Generation auf den Markt bringen wolle. "Es ist ein großes Verdienst von Professor Maelicke, dass er hier nach seiner Universitätskarriere junge Wissenschaftler für die Entwicklung begeistert und ihren unternehmerischen Ehrgeiz unterstützt", so Weinkauf.
Die Statistik ist in der Tat erschreckend: Die Zahl der Betroffenen verdoppelt sich alle 20 Jahre, so dass im Jahre 2040 bereits über 80 Millionen Menschen daran leiden werden. Weinkauf: "Dies wird eine immense Belastung für die Gesellschaft sein, und ich finde es ein hervorragendes Beispiel für wahren unternehmerischen Pioniergeist, dass die Galantos Pharma GmbH sich gegen diese düsteren Aussichten stemmt." Die rund 50 selbstständigen, regional verankerten Volksbanken und Raiffeisenbanken sind seit Beginn der Pioniergeist-Initiative Partner des Gründerwettbewerbs. Sie fördern damit den Gedanken des Unternehmertums und unterstreichen ihre Rolle als Ansprechpartner für potenzielle Existenzgründer in der Fläche.
Für Mut und Verantwortungsbewusstsein in für die Baubranche äußerst kritischen Zeiten zeichnete der stellvertretende SWR-Landessenderdirektor Harald Weiß die Firma Karrié Bau GmbH & Co. KG aus Mainz mit dem dritten Preis in Höhe von 5.000 EUR aus. Er übergab den Preis an Juniorchef Peter Karrié, der das 1982 gegründete Unternehmen im August 2005 von seinem Vater übernommen hat, mit dem er seit dem Jahre 2003 Schulter an Schulter im Betrieb arbeitete. Weiß würdigte insbesondere die Übernahme von Personal aus der insolventen Walter Bau AG durch Peter Karrié als eine preiswürdige Handlung. Sie zeige Verantwortung gegenüber den hart arbeitenden Menschen am Bau, signalisiere gleichzeitig aber auch Vertrauen in die Zukunft und Weitsicht bei der Beschäftigung kompetenter Fachleute.