Preisverleihung Gründerwettbewerb "Pioniergeist 2005 - Ihr Konzept - unser Gründerpreis"

Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, Volksbanken Raiffeisenbanken sowie das SÜDWEST Fernsehen prämieren Existenzgründer mit 30.000 EUR.

Strahlende Gesichter gab es heute in Mainz bei der Preisverleihung des diesjährigen landesweiten Gründerwettbewerbs "Pioniergeist": Die drei Preisträger erhielten nicht nur eine "Pioniergeist"-Statue sondern auch insgesamt 30.000 EUR. Sieger des Wettbewerbs ist die Teetronic GmbH aus Bretzenheim an der Nahe. "Pioniergeist" ist eine gemeinsame Initiative der landeseigenen Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, der Volksbanken Raiffeisenbanken sowie der Landesschau des SÜDWEST Fernsehens. Schirmherr des Wettbewerbs, der in diesem Jahr zum siebten Mal stattfand, ist der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Hans-Artur Bauckhage.

Bauckhage bezeichnete die Existenzgründer als "Jungbrunnen" der Wirtschaft. "Existenzgründer tragen mit ihren neuen Ideen und Innovationen ganz erheblich zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung bei. Mit einer erfolgreichen Existenzgründung in Rheinland-Pfalz entstehen im Durchschnitt vier neue Arbeitsplätze", führte der Minister aus. Deshalb unterstütze die Landesregierung seit mehreren Jahren Existenzgründungen, beispielsweise mit umfangreichen Informations- und Beratungsangeboten.

"Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Seit 1990 ist die Zahl der Gründungen angestiegen; die Selbstständigenquote im Land hat sich von 1990 bis heute von neun Prozent auf gut zehn Prozent erhöht", bilanzierte Bauckhage.

Auch der Wettbewerb Pioniergeist nehme hierbei eine wichtige Rolle ein. "Wir wollen in Rheinland-Pfalz ein Klima schaffen, das Gründergeist als einen Gewinn für die gesamte Gesellschaft wertet und angehende Jungunternehmer und Jungunternehmerinnen unterstützt", betonte der Minister in seiner Laudatio. Dass man sich hier auf einem guten Weg befindet, zeigen nach Ansicht von Bauckhage die innovativen Ideen, die heute ausgezeichnet werden.

Auch die landeseigene ISB unterstütze Existenzgründer, betonte Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung. Das "Mittelstandsland" Rheinland-Pfalz sei seit Jahren bei der Zahl der Existenzgründungen in der Spitzengruppe in Deutschland. Metternich appellierte an potenzielle Existenzgründer, das Beratungsangebot der ISB zu nutzen, um im Vorfeld Fehler auszuschließen und die Gründung auf einen erfolgreichen Weg zu bringen. "Für junge Unternehmen stehen neben dem umfassenden Beratungsangebot auch umfangreiche Finanzierungsinstrumente zur Verfügung", so Metternich.

Minister Bauckhage übergab die "Pioniergeist"-Statue und den mit 15.000 EUR dotierten ersten Preis an das Unternehmen Teetronic GmbH aus Bretzenheim an der Nahe. Die Auszeichnung wurde von Thomas Breier und Roland Ruegenberg entgegengenommen. Das 2004 gegründete Unternehmen ist in der Entwicklung und Herstellung von mechatronischen Produkten tätig, insbesondere für die Automobilzuliefererindustrie. Die Produktpalette besteht aus mechanischen, elektronischen und Softwareelementen, wie zum Beispiel Fensterhebern, Fahrlichtschaltern, Scheibenwischerhebeln.

Der mit 10.000 EUR dotierte Preis der Volksbanken Raiffeisenbanken geht an das Mainzer Unternehmen Handicap mobil GmbH. Beeindruckt zeigte sich Walter Weinkauf, Präsident des Genossenschaftsverbandes Frankfurt, nicht nur von der professionellen Umsetzung des Konzeptes mit kompetenten Finanzierungspartnern sondern auch der intelligenten Vertriebsleistung. Gerade an Finanzierungsmängeln scheitern viele gute Gründungskonzepte. "Eine innovative Dienstleistung oder ein innovatives Produkt alleine entscheide nicht über den Unternehmenserfolg". Harald Gasenzer und Stefan Schützeberg bieten in ihrem Unternehmen die Umrüstung von Fahrzeugen für mobilitätseingeschränkte Personen an. Behinderte und Senioren erhalten durch Lenkhilfen, Schwenksitze, Rollstuhlverladesysteme, sowie durch Systeme zur Bedienung von Gas und Bremse mit der Hand und vieles andere mehr die Möglichkeit, per PKW mobil zu sein.
Seit Beginn der Pioniergeist-Initiative sind die rund 80 selbstständigen, regional verankerten Volksbanken und Raiffeisenbanken Partner des Gründerwettbewerbs. "Wir müssen wieder mehr Unternehmertum wagen, nur dann gibt es Neugründungen und damit auch zukunftsträchtige Jobs. Deshalb unterstützen wir Pioniergeist", so Weinkauf. Durch ihre breite Präsenz in der Fläche seien die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz vielfach die natürlichen Ansprechpartner für potenzielle Existenzgründer.

Für ein neuartiges Angebot für schlanke Geschäftsprozesse zeichnete SWR-Landessenderdirektor Dr. Uwe Rosenbaum die Firma b4 value.net GmbH aus Kaiserslautern mit dem dritten Preis in Höhe von 5.000 EUR aus. Er übergab den Preis an Harald Ross und Dieter Keller. Das im März 2004 gegründete Unternehmen aus Kaiserslautern vertreibt Systeme zur Optimierung und Automatisierung von Bestellungen, Rechnungen und anderem Schriftverkehr zwischen Unternehmen durch elektronische Übermittlung via Internet. Risikobereitschaft, Entschlossenheit und Mut zur Verantwortung seien Eigenschaften, die der SWR im Rahmen des Gründerwettbewerbs "Pioniergeist" auch in Zukunft unterstützen wolle, so Rosenbaum.