Es ist wieder soweit. Seit über vier Jahrzehnten stellt der Handwerksnachwuchs sein Können im Praktischen Leistungswettbewerb auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene unter Beweis. Die Besten der Sommerprüfung 2005 und der Winterprüfung 2004/ 2005 der verschiedensten Handwerksberufe beweisen, dass sie ihr Handwerk von der Pike auf gelernt haben. Teilnehmen können Junghandwerker, die zum Zeitpunkt der Gesellenprüfung das 23. Lebensjahr noch nicht überschritten haben und deren Gesellenstück mit mindestens Note "gut" bewertet wurde.
Die jungen Gesellen zeigen sich von ihrer kreativsten Seite und testen ihre Leistungsfähigkeit. Die Innungsbesten in den Kammerbezirken qualifizieren sich für den Wettbewerb auf Kammerebene. Die Kammersieger nehmen am Landeswettbewerb am 15. Oktober 2005 in Mainz teil. Wer dort erfolgreich ist, kann sein Bundesland im November beim Bundeswettbewerb in Düsseldorf vertreten.
Mit der Teilnahme am Leistungswettbewerb ergreifen die jungen Leute zusätzlich persönliche berufliche Initiativen. Sie testen freiwillig unter Wettbewerbsbedingungen ihre Leistungsfähigkeit und ihr Stehvermögen. Die erfolgreichen Teilnehmer können Mittel der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk in Anspruch nehmen und für ihre Weiterbildung nutzen.
Die ersten Termine auf Kammerebene stehen bereits fest. Die Fleischer messen am 7. September 2005, die Bäckereifachverkäuferinnen am 14. September 2005 und die Gesellen in den Bauhandwerken schon am 3. September 2005 ihre Kräfte.
Kontakt:
HwK Koblenz, Tel.: 0261/ 398-641, Fax: 0261/ 398-991, E-Mail: gesellenpruefung@hwk-koblenz.de, Internet: http://www.hwk-koblenz.de