Phoenix 2006 - Mutmacher für eine ganze Region - Strutz: Neuer Wettbewerb belohnt Mut - und gibt Mut

Der jetzt zum ersten Mal ausgeschriebene Wettbewerb Phoenix 2006 ‑ Mutmacher für eine ganze Region setzt nach Auffassung von Walter Strutz, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium, neue Zeichen. "Dieser Wettbewerb belohnt Mut ‑ und gibt damit Mut", sagte er auf einer Pressekonferenz in Koblenz, bei der Ziel und Konzept von Phoenix vorgestellt wurden.

"Wer schon einmal den Mut hatte, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen und dabei im ersten Anlauf warum auch immer gescheitert ist, wird in unserer Gesellschaft leider zu Unrecht stigmatisiert", stellte der Staatssekretär fest. Das müsse sich ändern, damit die Menschen die Selbstständigkeit nicht scheuten beziehungsweise wieder Kraft und Selbstbewusstsein für einen Neustart bekämen.

Der neue Wettbewerb richte sich deshalb an alle, die es aus einer Krise wieder nach oben geschafft hätten, betonte Strutz. Das könne auf ganz unterschied­lichen Wegen geschehen, beispielsweise durch eine neue Idee, ein neues Produkt, durch eine gelungene Sanierung oder innovative Management­leistungen. "Diese Unternehmen sind die Adressaten unseres Unternehmer­preises Phoenix 2006", sagte der Staatssekretär.

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz unterstützt diese Initiative gemeinsam mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Dienst & Partner KG (Koblenz – Frankfurt), der dtms Deutsche Telefon- und Marketing Services AG, mit der Steuerberater­kammer Rheinland-Pfalz, den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz.

Prämiert werden kleine und mittlere Unternehmen in den Kategorien "Das Comeback des Jahres", "Der Einsteiger des Jahres" sowie "Der Senkrecht­starter des Jahres". In der ersten Kategorie werden vorbildliche Sanierungen und innovative Managementleistungen geehrt, mit denen Unternehmen aus der Verlustzone wieder auf Erfolgskurs gebracht wurden. In der zweiten Kategorie wird die Übernahme oder Unternehmensnachfolge zum Ziel der Sanierung bzw. Neuaufstellung mit innovativen unternehmerischen Konzepten und/oder neuen Technologien prämiert. In der dritten Kategorie wird eine herausragende Umsatz- und Ertragssteigerung durch die Erschließung neuer Märkte oder Geschäftsfelder ausgezeichnet.

Urkunden werden zunächst auf regionaler Ebene in drei Wettbewerbsregionen und darauf aufbauend in einem Landesentscheid vergeben. Die Preisträger dürfen das Phoenix-Logo ein Jahr lang verwenden und den entsprechenden Preisträgertitel führen. Die Landessieger in den jeweiligen Kategorien bekommen einen Preis, mit dem sie ihr Marketing weiter verbessern können. Außerdem vergibt dtms einen Sonderpreis.

Am Wettbewerb "Phoenix 2006" können alle Unternehmen teilnehmen, deren Jahresumsatz 50 Mio. EUR nicht übersteigt und die weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen. Eine Beschränkung auf einzelne Branchen gibt es nicht. Der Firmensitz der Bewerber muss in einer der drei Wettbewerbsregionen liegen; dort müssen auch die unternehmerischen Leistungen erbracht werden bzw. ab dem Jahr 2002 erbracht worden sein.

Noch bis zum 10. Dezember 2005 können sich Unternehmen bewerben. Anmeldeunterlagen und weitere Infos gibt es im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Referat 8408, Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz, Ansprechpartner: Christopher Sitte, Telefon: 06131 / 16-5654, E-Mail: christopher.sitte@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de.