Partnerschaft zwischen Kommunen und Mittelstand in Rheinland-Pfalz erfolgreich

Die Zusammenarbeit der rheinland-pfälzischen Kommunen mit der heimischen Wirtschaft befindet sich auf einem partnerschaftlichen Erfolgskurs. So lautete das Gesamturteil des Landeswettbewerbes Mittelstandsfreundliche Kommunen, der vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium initiiert und dessen Ergebnisse jetzt in einem Leitfaden veröffentlicht wurden. "Die rheinland-pfälzischen Unternehmen, die sich am Landeswettbewerb beteiligt haben, bewerten ihre Kommunen insgesamt als sehr gut", resümierte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage und bedankte sich bei allen Beteiligten für das Engagement.

Es zeigt sich sehr deutlich, dass insbesondere die "weichen Faktoren", wie die Zusammenarbeit mit der Verwaltung, von den mittelständischen Unternehmen als bedeutsam angesehen werden. "Engagement der Verwaltungsmitarbeiter, fachliche Kompetenz und "kurze Wege" werden von den rheinland-pfälzischen Unternehmern als besonders wichtig eingeschätzt", sagte der Minister. In diesem Feld liegt auch die größte Stärke der Kommunen, die am Landes­wettbewerb teilgenommen haben. Weitere Politikbereiche, denen seitens der Wirtschaft eine große Bedeutung beigemessen wird, sind die Attraktivität der Kommune, die Abgaben- und Auflagenlast, der Bereich der Genehmigungs­verfahren sowie die Wirtschaftsförderung. Auch in diesen Feldern stellt die Wirtschaftspraxis der Verwaltung insgesamt gute Noten aus. Der nun vorliegende Leitfaden, der vom Institut für Mittelstandsökonomie Trier (INMIT) erstellt wurde, soll dazu beitragen, dass beispielhafte Ansätze in anderen Kommunen übernommen werden können.

"Als tragende Säule der rheinland-pfälzischen Wirtschaft ist der Mittelstand von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Bewältigung des Strukturwandels sowie für die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen", betonte der Minister. Eine wichtige Basis für den wirtschaftlichen Erfolg bilden die Rahmenbedingungen, die mittelständische Unternehmen an Ihren Stand­orten vorfinden. Zentrale Akteure, die diese Rahmenbedingungen mitgestalten, sind die Orts- und Verbandsgemeinden, die Städte und Landkreise. Damit bilden die mittelstandsfreundlichen Kommunen in Rheinland-Pfalz ein wichtiges Fundament für die erfolgreiche Standortpolitik.

Um den Dialog zu intensivieren und weitere Anregungen für die Zusammen­arbeit zwischen den Kommunen und der mittelständischen Wirtschaft zu bieten, wird auch der diesjährige Mittelstandstag des Ministeriums am 16. Oktober in Simmern zum Thema "Mittelstandsfreundliche Kommunen" stattfinden. Dies geschieht in Form einer Infobörse, Fachvorträgen und der Vorstellung von Praxisbeispielen.

Interessenten am Leitfaden oder am Mittelstandstag können sich an das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Tel. 06131/16-2658, Fax: 06131/16-4033, E-mail: joerg.sabrowski@mwvlw.rlp.de wenden.

>> Service der ISB für den Mittelstand