Online-Offensive


Gemeinsame Aktion der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH,der Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und Radio RPR Eins

Mit einer landesweiten Informationskampagne "Online-Offensive Mittelstand Connect" unterstützt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH in den nächsten Monaten gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz, den Handwerkskammern und Radio RPR Eins mittelständische Unternehmen im Land beim Einstieg in das Internet. Darüber hinaus wird auf das umfassende Weiterbildungsangebot im Bereich Internet in Rheinland-Pfalz aufmerksam gemacht. Im Mittelpunkt der Aktion stehen landesweite Regionalveranstaltungen, die bis Mai 2001 geplant sind. Die erste Veranstaltung wird im Dezember in Mainz stattfinden. An der Initiative wirkt auch das Kompetenzzentrum für den Elektronischen Geschäftsverkehr "KLICK" in Trier mit.

"Die rasante Verbreitung des Internets eröffnet auch den rheinland-pfälzischen Unternehmen die Chance, neue Märkte zu erschließen", sagte der Sprecher der Geschäftsführung der ISB, Hans-Joachim Metternich, bei der Vorstellung der Initiative in Mainz. Für kein Bundesland sei es heute mehr selbstverständlich, dass es seine im Industriezeitalter erworbene Position bei Einkommen und Beschäftigung halten könne, so Metternich. Wissen und Innovationsfähigkeit seien heute entscheidende Produktionsfaktoren. Rheinland-Pfalz habe in den vergangenen Jahren große Fortschritte im Technologiebereich gemacht. "Diesen Weg müssen wir konsequent weitergehen", betonte der Geschäftsführer. Metternich wies darauf hin, dass bei der Investitions- und Strukturbank die Technologieförderprogramme des Landes "unter einem Dach" gebündelt sind.

IHK: Innovationsdruck im Mittelstand wird stärker

Als große Chance für den Mittelstand sehen auch die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern die Online-Offensive für den Mittelstand. Dabei ist das besondere Anliegen der Industrie-und Handelskammern, die Unternehmen für die Neuen Medien zu interessieren und ihnen zugleich Lösungswege aufzuzeigen, wie sie ihr Unternehmen und die Belegschaft auf dem aktuellen Wissensstand halten können. Der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen, Richard Patzke, sagte: "Gepuscht durch die rasanten technischen Entwicklungen steigt der Innovationsdruck derartig, dass für den Mittelstand das E-Business zum unbedingten Muss wird."

Das Umfeld für die Informationskampagne "Connect" sei gut vorbereitet, meint Patzke. Im Mittelstand wachse das Bewusstsein dafür, dass die Multimedia-Möglichkeiten auch neue Wege der Unternehmensführung verlangen: Die schnelllebigen Marktveränderungen und die dadurch geforderte Unternehmensflexibilität führten den Personalentscheidern vor Augen, dass die betriebsinterne Aus- und Weiterbildung meist der externen Rekrutierung vom Arbeitsmarkt überlegen sei. "Die Debatte um Fachkräftemangel und Green Cards hat gezeigt, dass der Zukauf von Kompetenz nur ein zeitlich begrenzter Ausweg sein kann. In den Chefetagen setzt sich die Einsicht durch, dass Weiterbildung keine lästige Kostenstelle, sondern eine Gewinn bringende Investition ist", so Patzke.

Allerdings gehörten zu einer erfolgreichen Weiterbildungsoffensive zwei Stoßrichtungen: Lernen und Motivieren. Die aktive Bereitschaft, sich ständig selbstständig weiterzubilden, sei der Part des Mitarbeiters. Seine Belegschaft ständig auf dieses Ziel hin zu motivieren – dieser Part werde zu einer der Top-Aufgaben des Unternehmers.

HWK: Große Herausforderung für Handwerk

Der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz, Günther Tartter, sagte: "Wer heute im Wettbewerb auf den nationalen und internationalen Märkten bestehen will, kommt ohne die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien nicht mehr aus." Dies gelte nicht nur für Großunternehmen sondern auch für die mittelständischen Betriebe, wie sie im Handwerk vorrangig vertreten seien. Auch hier gelte: "Nicht der Große verdrängt den Kleinen, sondern der Schnelle den Langsamen." Die rasante Entwicklung neuer Technologien sei für die Handwerksbetriebe eine "große Herausforderung". Dabei dürften die Unternehmen nicht allein gelassen werden: Zusätzlich zu den Beratungsangeboten der Handwerkskammern biete deshalb die Online-Offensive Mittelstand "Connect" eine wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung dieser "Zukunfts-Aufgaben."

Regionalveranstaltungen von Dezember bis Mai

Die Kooperationspartner kündigten an, dass Regionalveranstaltungen in Mainz, Koblenz, Ludwigshafen, Trier, Wittlich, Kaiserslautern, Landau, Idar-Oberstein, Hachenburg und Bad Neuenahr-Ahrweiler geplant seien. Die Veranstaltungen werden im Dezember beginnen und im Mai 2001 enden.

Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen Motivationshilfen in Form eines speziell für kleine und mittlere Unternehmen zugeschnittenen Informationsangebotes sowie praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Internetcafé. Vor allem soll auf immer wieder publizierte Ressentiments von mittelständischen Unternehmen gegen das Internet eingegangen werden. Die meist genannten Argumente gegen den Einsatz von E-Commerce sind: "Passt nicht zu meinem Unternehmen", "Mangelnde Kundenakzeptanz" und "Zu hoher Kostenaufwand". Diese Einwände werde die Veranstaltungsreihe aufnehmen. Durch die Präsentation von Umsetzungsstrategien, durch Erfahrungsberichte von erfolgreichen Unternehmern aus der jeweiligen Region sowie durch Best-Practice-Lösungen werden positive Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Informationen zur Online-Offensive "Connect" gibt es unter www.isb.rlp.de. Infos können außerdem unter der Faxabrufnummer 01805/312356020 ("Erste Schritte ins Internet") abgerufen werden. Unter der Faxabrufnummer 01805/312 356 021 kann man sich über Weiterbildungsangebote rund ums Thema Internet informieren