Online Offensive Mittelstand "Connect": Bilanz bei Beratungsnetzwerk Connect/ KLICK-Preis gestartet

Eine positive Bilanz der Online Offensive Mittelstand "Connect" zog Wirt­schaftsminister Hans-Artur Bauckhage kürzlich in Mainz. "Die kostenlose und neutrale Erstberatung und die Informationsangebote werden vom Mittelstand genutzt. Über 2.000 Anfragen mittelständischer Unternehmen wurden in den vergangenen dreieinhalb Jahren beantwortet", resümierte Bauckhage. Die rund 300 Seminare und Workshops der landesweiten Initiative verbuchten innerhalb dieser Zeit mehr als 5.500 Teilnehmer. Der Informationsbedarf reiche dabei von der IT-Sicherheit über den Verkauf im Internet bis hin zu Fragen zur Verbesse­rung der Benutzerfreundlichkeit und zum Design des Internet-Auftritts. Aber auch rechtliche Aspekte nähmen breiten Raum ein. "Auf Grund dieser groß­artigen Resonanz sind für das 2. Halbjahr 2005 schon über 50 weitere Informa­tionsveranstaltungen in Vorbereitung", kündigte der Minister an.

Es zeige sich, dass der Auftritt der Unternehmen im Internet eine zentrale Rolle einnehme. "Um diese Entwicklung weiterhin zu fördern, wird auch in diesem Jahr wieder der KLICK-Preis ausgelobt, bei dem die besten Internet-Angebote prämiert werden sollen", teilte Bauckhage mit. Ein wichtiges Kriterium hierbei seien der Kundennutzen und die Bedienbarkeit. Interessierte Unternehmen können die Ausschreibungsunterlagen im Internet unter http://www.connect.rlp.de abrufen. Der Klick-Preis ist insgesamt mit 9.000 EUR dotiert. Die Preise werden in einem mehrstufigen Prämierungsverfahren vergeben, so dass der 1. Preis jeweils 1.500 EUR, der 2. Preis jeweils 1.000 und der 3. Preis jeweils 500 EUR umfasst.

Der Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken sei zunehmend entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, betonte der Minister. Allerdings zeige sich anhand einer aktuellen Studie "Zum elektronischen Geschäftsverkehr in kleinen und mittelständischen Unter­nehmen" vom Institut für Mediengestaltung, dass der Einsatz dieser Techniken viele Unternehmen noch immer vor große Herausforderungen stelle. Dabei sehen die rheinland-pfälzischen Unternehmen gerade in der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse den größten Bedarf.

In der Studie sind über 3.000 Unternehmen bundesweit befragt worden. Rheinland-Pfalz liegt dabei in der Nutzung des Internets mit 97,6 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Nach Ansicht des Ministers zeigt dies, dass die Maßnahmen des Landes erfolgreich greifen. "Mit Connect bieten wir ein ausge­zeichnetes Netzwerk, das kleinen und mittelständischen Unternehmen beim Einsatz der Internet-Technologie wertvolle Hilfe leistet", so Bauckhage.

Es sei gelungen, die regionalen Kompetenzzentren als erste Anlaufstelle des Mittelstandes für alle Fragen zum Thema eCommerce und eBusiness zu etablieren und ein Bewusstsein für das Potenzial der neuen Informations- und Kommunikations-Technologien zu schaffen. "Wir wollen diesen Weg in enger Abstimmung mit der Wirtschaft weiterführen", betonte der Minister. Die koope­rative Zusammenarbeit mit den Unternehmen und den Regionen des Landes zu initiieren und zu begleiten, sei eine der Kernaufgaben der Wirtschaftspolitik seines Hauses.

Das Netzwerk für Online-Business in Rheinland-Pfalz erleichtert kleinen und mittelständischen Unternehmen die Nutzung der Internet-Technologie und steht ihnen beratend zur Seite. In dem eng geknüpften Netzwerk arbeiten neben dem Wirtschaftsministerium die ISB, die IHK Zetis GmbH Kaiserslautern, das Euro Info Centre Trier, die IT-akademie Mainz e. V., die it-akademie Koblenz und das competence center eBusiness an der Universität Trier zusammen. Mittlerweile sind auch die IT-Akademie Rheinland-Pfalz der Kammern und das Institut für Medien­gestaltung der Fachhochschule Mainz eingebunden. "Alles in allem ein umfassendes Angebot, auf das die Unternehmen im Beratungsfall jederzeit zurück greifen können", so das Fazit von Bauckhage.

Weitere Informationen zu den Connect-Partnern, zu den geplanten Veran­staltungen und zur Studie finden sich im Internet unter http://www.connect.rlp.de; Informationen zur Multimediainitiative der Landesregierung stehen im Internet unter http://www.zukunft.rlp.de.