Ökolandbau: Neuer Einkaufsführer im Internet

Einen neuen Internet-Einkaufsführer für Bio-Lebensmittel haben die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz rechtzeitig vor der BioFach-Messe kürzlich in Mainz vorgestellt. Unter http://www.bioeinkaufen.rlp.de finden Interessierte ab sofort schnell und komfortabel Informationen über Öko-Landwirte und Öko-Winzer in Rheinland-Pfalz und ihre Produktpalette. Auch Bäckereien, Konditoreien, Metzgereien sowie Hotels und Restaurants mit Bio-Angeboten sind zu finden.

"Wir freuen uns, mit dem neuen Internet-Einkaufsführer eine zeitgemäße Orientierungshilfe im breiten Angebot der Bio-Direktvermarktung zur Verfügung stellen zu können", so Ulrike von der Lühe, geschäftsführender Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. "Wer saisonale Bioprodukte aus der Region kauft, tut etwas für die bewusste Ernährung, unterstützt die heimische Landwirtschaft und leistet gleichzeitig seinen Beitrag zum Klimaschutz".

Staatssekretär Siegfried Englert wies darauf hin, dass der Bio-Boom an den direkt vermarktenden Betrieben im ländlichen Raum vorbei zu gehen drohe. Deshalb sei es sinnvoll, diesen "Pionieren des Öko-Anbaus" eine attraktive Plattform im Internet zu schaffen. Er erinnerte daran, dass die Landwirte in Rheinland-Pfalz allein in 2007 mit Unterstützung des Ministeriums die Öko-Fläche um über 16 Prozent gegenüber 2006 ausgedehnt hätten. Das Ministerium hat den Einkaufsführer mit knapp 24.000 EUR finanziert. "Der neue Internet-Einkaufsführer ist eine wichtige Brücke zwischen den Ökobetrieben und den Verbrauchern in Rheinland-Pfalz. Er unterstützt unsere Öko-Landwirte und Öko-Winzer bei der Direktvermarktung ihrer hochwertigen Lebensmittel und fördert somit auch die heimische Produktion und den Ökolandbau in Rheinland-Pfalz", ergänzte Joerg Weickel, Leiter des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau (KÖL) in Bad Kreuznach. Das KÖL wird den Einkaufsführer künftig regelmäßig aktualisieren und neue Bio-Betriebe aufnehmen.

Der Online-Einkaufsführer ist übersichtlich strukturiert und bietet viele Möglichkeiten: Wer Restaurants oder Cafés mit Bio-Küche sucht oder seine Party von einem Bio-Caterer ausrichten lassen will, findet Informationen. Wer will, kann sich einfach eine Übersicht über Landwirte, Hofläden, Metzgereien oder Wochenmärkte mit Bio-Angeboten verschaffen. Man kann auch sehr gezielt nach einem Anbieter von Bio-Eiern, Bio-Kartoffeln oder Bio-Käse in seiner Nähe suchen. Und auch der rheinland-pfälzische Wein kommt nicht zu kurz. Schließlich gibt es eine Vielzahl an Bio-Winzern und Bio-Weingütern mit umfangreichen Angeboten an Wein, Sekt, Secco oder Traubensaft, die man auch vor Ort verkosten kann.

Der biologische Landbau ist besonders Umwelt und Ressourcen schonend, weil die Landwirte auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verzichten, die Tiere artgerecht mit Auslaufmöglichkeit halten und auf Gentechnik verzichten. Verarbeitete Lebensmittel zeichnen sich zudem durch weniger Zusatz- und Verarbeitungshilfsstoffe aus. Wer regionale Bio-Produkte aus dem saisonalen Angebot kauft, profitiert zudem von Frische und den geschmacklichen Vorteilen. Viele Gründe, um verstärkt zu Bio-Produkten aus der Region zu greifen. Der neue Einkaufsführer hilft dabei.

Kontakt:
Verbraucherzentrale RLP e.V., Rita Rausch, Tel.: 06131/ 284837, E-Mail: info@vz-rlp.de, Internet: http://www.vz-rlp.de

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz, Jutta Kling, Tel.: 0671/ 820-462, E-Mail: bioeinkaufsfuehrer.koel@dlr.rlp.de, Internet: http://www.dlr.rlp.de