Mit jedem weiteren Datenmissbrauch stellen sich nicht nur private Endkunden die Frage, wer im Umgang mit Daten als vertrauenswürdig einzustufen ist. Für private und öffentliche Unternehmen und Institutionen bedeutet dies daher, dass längst nicht nur gesetzliche Auflagen zu erfüllen sind, sondern auch, dass um entsprechendes Vertrauen aktiv geworben werden muss. Zusätzlich gilt es eigene Interessen und Daten z.B. vor unerwünschten Informationsabflüssen zu schützen, die Investitionen in Forschung und Entwicklung gefährden.
Interessierte Unternehmen können sich ab sofort zusammen mit Kooperationspartnern der RKW entsprechend vorbereiten und die erfolgreiche Arbeit mit dem neuen RKW-Datenschutzzertifikat abschließen. Das Zertifikat kann auch zur Bestätigung für externe Zwecke verwendet werden. Die Inhalte selbst wurden dabei abgestimmt mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz in Rheinland-Pfalz, der zusammenfassend über das neue RKW-Datenschutz-Zertifikat wie folgt urteilte:
"Es ist zweifellos von Vorteil und wird vom Landesbeauftragten für den Datenschutz begrüßt, wenn sich ein Unternehmen dem Prüfkatalog des RKW-Audits unterzieht, da dies ein angemessenes Datenschutzniveau unterstützen und befördern kann", so Edgar Wagner, Landesbeauftragter für den Datenschutz in Rheinland-Pfalz.
Weitere Informationen unter info@rkw-rlp.de, telefonisch unter 06131-893 777 1 oder im Web unter www.rkw-cert.de.