Der aktuelle Mittelstandsbericht der rheinland-pfälzischen Landesregierung ist ab sofort als Medien-Download im Internet abrufbar. Das teilte Wirtschaftsminister Hendrik Hering in Mainz mit. Der aktuelle Bericht umfasst den Berichtszeitraum von 2002 bis 2005. Er gibt einen Überblick über Bedeutung und Entwicklung des Mittelstandes in Rheinland-Pfalz, die Entwicklung in einzelnen Wirtschaftsbereichen und die Grundsätze der Mittelstandspolitik. Der Bericht thematisiert auch Einzelfragen wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Förderung von Existenzgründungen und die Sicherung der Unternehmensnachfolge.
Die Landesregierung ist verpflichtet, dem Parlament alle vier Jahre über die Lage der mittelständischen Wirtschaft Bericht zu erstatten. Der Mittelstandsbericht ist unter http://www.mwvlw.rlp.de, Rubrik News & Aktuelles/Infomaterial als Medien-Download abrufbar.
Dass Rheinland-Pfalz ein stark mittelständisch geprägtes Bundesland ist, machen auch die aktuellen Daten wieder deutlich. Wie in kaum einem anderen Bundesland kennzeichnen kleine und mittlere Handwerks-, Dienstleistungs- und Industrieunternehmen sowie Freiberufler die Unternehmenslandschaft. Den mittelständischen Unternehmen kommt bei der Erhaltung und Förderung des Wettbewerbs, bei der Unterstützung des Strukturwandels und bei der Beschäftigungsentwicklung eine wesentliche Aufgabe zu.
Nach Angaben des Unternehmensregisters sind in Rheinland-Pfalz mehr als 172.000 Unternehmen dem Mittelstand in der verwendeten Abgrenzung mit weniger als 250 Beschäftigten zuzurechnen. Die umsatzsteuerpflichtigen mittelständischen Unternehmen erzielten im Jahr 2004 rund 79 Mrd. EUR Umsatz. Mittelständische Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten boten im Jahr 2005 etwas mehr als 700.000 Beschäftigten einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz.
Fasst man alle Betriebe mit weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen, so ist der Mittelstand bei weitem der größte Arbeitgeber im rheinland-pfälzischen Unternehmenssektor. Im Jahr 2005 fanden etwa 72 Prozent aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Unternehmenssektors der privaten Wirtschaft (d.h. ohne staatliche und institutionelle Organisationen) hier ihren Arbeitsplatz. Mit diesem Wert liegt Rheinland-Pfalz über dem Bundesschnitt von 70,3 Prozent.
Die gesellschaftliche Verantwortung des rheinland-pfälzischen Mittelstandes kommt besonders in den Ausbildungszahlen zum Ausdruck: 55.484 Jugendliche wurden im Jahr 2005 in mittelständischen Unternehmen ausgebildet. Viele der so genannten neuen Ausbildungsberufe fallen in den Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Eine Berufsausbildung in diesem Bereich wird in Rheinland-Pfalz von einer stabilen Anzahl von Jugendlichen nachgefragt.
Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Pressestelle, Tel.: 06131/ 162220, Fax: 06131/ 162174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de