Die Bedeutung und Leistungsfähigkeit selbstständiger Handwerksmeister als treibende Kraft im Mittelstand beschreibt die neue Broschüre "Meister. Macher. Unternehmer.", die im Rahmen der "Morgen Meister!"-Kampagne erschienen ist.
"Für Kunden, Banken oder Mitarbeiter ist gleichermaßen klar, dass der Meister nicht nur Experte in seinem Handwerk ist. Er kennt sich auch mit Unternehmensführung, Buchhaltung, Bilanzen, Marketing und Ausbildung aus", unterstreichen HwK-Präsident Karl-Heinz Scherhag und Hauptgeschäftsführer Dr. h.c. mult. Karl-Jürgen Wilbert. "Ein Handwerksmeister verfügt über die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit und einen dauerhaften Bestand seines Betriebes." Die neue Broschüre zeigt Beispiele junger, erfolgreicher Existenzgründer im Land, die alle etwas gemeinsam haben: Grundlage ihres Erfolgs sind eine fundierte Ausbildung und die bestandene Meisterprüfung.
Broschüre und dazugehöriges Internetportal www.morgen-meister.de informieren über den Weg zu einer erfolgreichen Existenzgründung im Handwerk. Hier finden sich Checklisten rund um das Thema Selbstständigkeit und Hinweise zu den Beratungsangeboten. Eine besondere Stellung haben dabei die Betriebs- und Technologieberater der Handwerkskammern und die ISB. Deutlich wird auch, dass es nicht nur einen Weg zur Selbstständigkeit gibt. Manchmal hilft der Zufall, manchmal steckt eine langfristige Planung dahinter. Immer sind aber Leistungsbereitschaft, Mut zum Risiko, Engagement, eine solide Qualifikation und die Beratung durch Experten Voraussetzungen für den Erfolg.
Seit Anfang 2003 werben die vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) unter dem Slogan "Gestern Lehrling. Heute Geselle. Morgen Meister!" für die Meisterqualifikation im Handwerk. Die erfolgreiche Kampagne mit ihrem Internetauftritt und ihren frechen Plakatmotiven, Kino- und Radiospots, Broschüren, Give-aways und Aktionen wurde nach 2004 und 2006 erst kürzlich erneut von einer unabhängigen Fachjury für eine Präsentation im "Jahrbuch der Werbung" ausgewählt.
Weitere Informationen:
>> ISB-Service für Existenzgründer
Informationen zur Existenzgründung im Handwerk:
HwK-Betriebsberatung, Tel.: 0261/ 398-251, Fax: 0261/ 398-990, E-Mail: beratung@hwk-koblenz.de, Internet: http://www.hwk-koblenz.de