"Neue ArbeitsZeitPraxis" - Modellprojekt mit geförderter Arbeitszeitberatung für kleine und mittlere Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Mit Blick auf Produktivität, Beschäftigungsfähigkeit und Mitarbeiterbindung in Zeiten des Fachkräftemangels spielen zukunftsfähige Arbeitszeitmodelle eine bedeutende Rolle. Professionelle und betriebsindividuelle Lösungen für die Interessen der Unternehmen und ihrer Beschäftigten sind heute gerade auch im Mittelstand gefragt.

Hier fehlt es aber häufig an bezahlbarer, professioneller und qualitätsgesicherter Unterstützung. Kleine und mittlere Unternehmen aus den Kammerbezirken Trier und Pfalz sowie im Saarland werden ab sofort im Rahmen des Modellprojektes "Neue ArbeitsZeitPraxis" mit geförderten Beratungsleistungen zu Fragen der Arbeitszeitgestaltung unterstützt.

Eine Erstberatung bis zu zwei Beratungstagen aus dem Pool der eigens für das Modellprojekt qualifizierten Arbeitszeitberater ist für die Betriebe kostenlos. Die Beratungsanlässe bzw. Themen sind vielfältig und gehen von der Erstanalyse bestehender Arbeitszeitstrukturen in den Unternehmen über die Vorstellung von Modellen bis hin zu praxistauglichen Verbesserungsvorschlägen und der professionellen Begleitung bei der Einführung von betriebsindividuellen Arbeitszeitlösungen.

Gefördert wird das Modellprojekt zur Arbeitszeitberatung bis zum Frühjahr 2013 als eines von bundesweit nur zweien von dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, fachlich begleitet von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Ansprechpartner für interessierte Unternehmen aus den Modellregionen in Rheinland-Pfalz ist das Inmit-Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier.

Kontakt:
Dr. Karen v. Auer
Inmit – Institut für Mittelstandsökonomie
an der Universität Trier e.V.
Tel.: 0651/ 1457729
E-Mail: karen.vonauer@inmit.de