"Die Verfügbarkeit von Fachkräften ist ein entscheidender Faktor für die Standortwahl von Unternehmen. Wirtschaft und Politik haben verschiedene Möglichkeiten, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig an Unternehmen zu binden." Der Fachkräftemangel ist auch ein wichtiges Thema im neuen Mittelstandsvademekum 2007, das der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering kürzlich in Mainz vorstellte.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssten verstärkt Frauen beschäftigt, Familie und Beruf besser vereinbart, Aus- und Weiterbildung verstärkt, Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens beteiligt und verstärkt ältere Arbeitnehmer beschäftigt werden. Zu all diesen Punkten habe die rheinland-pfälzische Landesregierung Initiativen gestartet, die speziell auf den Mittelstand zugeschnitten seien, so der Minister.
"Der Mittelstand ist die tragende Säule der rheinland-pfälzischen Wirtschaft. Wie in kaum einem anderen Bundesland sind die Wirtschaftsstrukturen durch eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen geprägt", betonte Hering. 99 Prozent aller rheinland-pfälzischen Unternehmen seien dem Mittelstand zuzurechnen. Hierzu zählen kleine und mittlere Handwerks-, Dienstleistungs- und Industrieunternehmen ebenso wie Freiberufler und landwirtschaftliche Betriebe. Der Mittelstand sei von zentraler Bedeutung für die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen.
Das inzwischen in der fünften Auflage erscheinende Mittelstandsvademekum enthält die wichtigsten aktualisierten Daten über Struktur und Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft in Rheinland-Pfalz. Es schafft Transparenz und bietet dem eiligen Leser ein übersichtliches Nachschlagewerk. Zudem enthält es Angaben über Organisationen und Ansprechpartner, die den Mittelständlern in Rheinland-Pfalz zur Verfügung stehen. Dargestellt werden auch aktuelle Mittelstandsthemen - neben dem Fachkräftemangel sind dies alternative Finanzierungsinstrumente für den Mittelstand und die Chancen einer Internationalisierung des Mittelstandes.
Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz Pressestelle: Tel: 06131/162220, Fax: 06131/162174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de