Was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus? Wie schaffen es Unternehmen, in Zeiten des Fachkräftemangels qualifizierte Mitarbeiterinnen zu finden und an sich zu binden? Antworten auf diese und weitere Fragen lieferte die Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe „Unternehmen der Zukunft: ATTRAKTIV – INNOVATIV – ERFOLGREICH“ am 24. Oktober in Mainz. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten in der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) verschiedene Ansätze zur erfolgreichen Bekämpfung des Fachkräftemangels und lieferten dabei neueste Erkenntnisse sowie wertvolle Praxistipps. Der Termin in Mainz bildete den Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe, die auch in Frankenthal, Koblenz und Trier stattfindet. Um gemeinsam dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, haben sich die rheinland-pfälzischen Regionen vernetzt. Auf Initiative der Landesregierung bringen die „Regionalen Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber“ regelmäßig zahlreiche Unternehmensvertreter und regionale Akteure zusammen.
Ulrich Dexheimer, der Sprecher des Vorstandes der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), betonte in seinem Grußwort die Bedeutung einer lebensphasenorientierten Personalpolitik: „Die Gewinnung und Bindung von qualifiziertem Personal sind zentrale Herausforderungen für den Mittelstand. Als Förderbank unterstützen wir die rheinland-pfälzischen Unternehmen gerne bei entsprechenden Aktivitäten und stehen ihnen mit unserer Erfahrung und unserem Wissen beratend zur Seite.“
Im Anschluss an das Grußwort diskutierte Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau mit Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability der Hochschule Ludwigshafen am Rhein, welche Rahmenbedingungen für die Attraktivität als Arbeitgeber wichtig sind.
Ein Faktor, der die Attraktivität eines Arbeitgebers wesentlich bestimmt, ist dessen Arbeitgebermarke. „Eine Arbeitgebermarke signalisiert Bewerbern, wofür das Unternehmen als Arbeitgeber steht und was es einzigartig macht. Das Ziel ist es, derzeitige und potenzielle Angestellte anzuziehen, zu motivieren und im Unternehmen zu halten“, erklärte Prof. Dr. Jutta Rump. In ihrem Vortrag erörterte sie, was eine erfolgreiche Arbeitgebermarke ausmacht und wie sie sich gestalten lässt.
In einem anschließenden Talk tauschten sich Lisa Haus, Leiterin Unternehmensgründung und Unternehmensförderung der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen, und Marc Linn, Geschäftsbereichsleiter Zentrale Verwaltung der Handwerkskammer Rheinhessen, mit einem Best-Practice-Vertreter aus der Region aus. Bernd Süssenberger von der Bernd Süssenberger Zimmerei und Holztreppenbau teilte seine Erfahrungen dazu, wie erfolgreiche Instrumente in der Praxis aussehen, um innovativ und attraktiv zu sein.
Den Abschluss der Veranstaltung machte Autor Martin Gaedt. In seinem Vortrag präsentierte der Gründer der Online-Recruiting-Plattform „Cleverheads“ neuartige Wege bei der Personalgewinnung. Der anschließende Stehempfang bot den Gästen und Referenten die Möglichkeit, die Thematik weiter zu vertiefen.