Nachbericht zur Veranstaltung "SUCCESS - Vorsprung durch Innovation" am 29.09.2015 in Mainz

ISB unterstützt innovative Mittelständler mit Prämien im Wert von 50.000 Euro

Für ihre innovativen Produkte, Dienstleistungen und Verfahren sind fünf mittelständische Unternehmen aus Rheinland-Pfalz mit der SUCCESS-Technologieprämie ausgezeichnet worden. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), zeichneten die Unternehmen mit insgesamt 50.000 Euro aus.

Prämiert wurden:

  • Die MK Technologie GmbH aus Grafschaft für die Entwicklung eines Verfahrens zur Beschleunigung und Optimierung der Schlichtetrocknung für Sandkerne, welche zu einer Steigerung der Gussqualität beiträgt. Die praxistaugliche Anlage dient unter anderem dazu unterschiedlichste Kernstrukturen schnell zu trocknen.
  • Die Biffar GmbH & Co. KG aus Edenkoben für die Herstellung von kundenspezifischen Tür- und Portallösungen. Sicherheit und Wärmedämmung werden hier, auch bei einem exklusiven Design, nicht vernachlässigt.
  • Die NM Stahlgeräte GmbH aus Kurtscheid für die Entwicklung eines elektro- und hydromechanisch gesteuerten Massagesystems. Das anwenderfreundliche Gerät dient vor allem der therapeutischen und präventiven Rückenbehandlung im Klinik- und Wellnessbereich.
  • Die Wessamat Eismaschinenfabrik GmbH für die Entwicklung eines neuartigen Dispensersystems. Durch eine integrierte Wiege- und Portierniereinheit konnte die Qualität, auch bei einer hohen Produktionsmenge, realisiert werden.

Für die Entwicklung eines besonders innovativen Produktionsverfahrens wurde in diesem Jahr die Sonderprämie „Innovative Produktion“ vergeben. Die Vergabe der Sonderprämie soll auch zur Nachahmung ermutigen. Wirtschaftsministerin Lemke betonte: „Rheinland-Pfalz verfügt über viele Industrieunternehmen mit hochinnovativen Produktionsverfahren, die ihnen eine starke Wettbewerbsposition ermöglichen.“ Die Entwicklung der sogenannten Heat Insert Technologie ist nicht nur wirtschaftlich ein Erfolg, sondern überzeugt auch durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze beim Zahnbürstenhersteller M+C Schiffer GmbH aus Neustadt. Diese Technologie ist ein Verfahren zur prozesssicheren Vereinzelung, Beförderung und Befestigung von Filamenten (Borsten).

Die Prämierung repräsentierte für Dr. Ulrich Link die Chance, die mittelständischen Unternehmen im eigenen Land weiter zu unterstützen. „Den Antrieb, sich nicht nur mit dem Status Quo zufriedenzugeben, sondern Visionen für die Zukunft zu entwickeln und umzusetzen – genau das haben diese Unternehmer gezeigt“, lobte Dr. Link die Gewinner.

In Verbindung stehende Informationen:

>> Pressemeldung
<link fileadmin resourcen news va-dateien zuehlke_web.pdf download>>> Präsentation Prof. Dr. Dr. h.c. Zühlke