Nachbericht zur Veranstaltung "Nach mir die Sintflut? Unternehmensnachfolge" am 07.10.2015 in Neustadt

Nachfolge sollte rechtzeitig und systematisch vorbereitet werden

Etwa 6.200 Betriebe werden in den kommenden fünf Jahren in Rheinland-Pfalz zur Übergabe bereitstehen. Zahlreiche Unternehmen blicken besorgt in die Zukunft, mit der Angst, keinen geeigneten Nachfolger zu finden. Sehr oft wird die Notwendigkeit, die Unternehmensnachfolge zu regeln zu spät erkannt. Ein erfolgreicher Generationenwechsel hängt von vielen Faktoren ab und es sind Fragen zu verschiedensten Themen zu beantworten: Ist das Unternehmen wirtschaftlich fit für die Nachfolge? Was ist die passende Form der Übergabe für Übergeber wie Übernehmer? Wie lässt sich der Wechsel finanzieren? Welche zwischenmenschlichen Herausforderungen müssen bewältigt werden?

Um diese und weitere Fragen zu beantworten luden das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und die Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG Interessierte zur Veranstaltung „Nach mir die Sintflut? UNTERNEHMENsNACHFOLGE“ nach Neustadt ein.

Nach dem Begrüßungstalk mit Ulrich Dexheimer, Sprecher des Vorstandes der ISB und Till Meßmer, Mitglied des Vorstandes der Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG, verdeutlichte die Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz, Eveline Lemke, in ihrem Impulsvortrag die Relevanz mittelständischer Unternehmen für die rheinland-pfälzische Wirtschaft. „Gerade der Mittelstand, der in Rheinland-Pfalz das Rückgrat unserer Wirtschaft ist, steht vor enormen Herausforderungen, wenn es darum geht, einen geeigneten Nachfolger oder eine Nachfolgerin zu finden. Das Allerwichtigste dabei: Weichen Sie diesem schwierigen Thema Nachfolge nicht aus. Wer früh genug mit der Suche beginnt, hat klar bessere Chancen und kann sein Lebenswerk so für die Zukunft sichern.“

Den ersten Vortrag gestaltete Stefan Benzing, Direktor der VR Nachfolgeberatung GmbH, der den Anwesenden Ratschläge für die Unternehmensübergabe vermittelte. Eine richtige und sinnvolle Unternehmensbewertung, Einflussfaktoren auf den erzielbaren Kaufpreis und die Gestaltung eines wertmaximierenden Verkaufsprozesses standen im Fokus des Vortrages.

Der erste Talk des Abends drehte sich um die Frage nach der passenden Übergabeform des Unternehmens. Dirk Fischer, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Südpfalz-Deutsche Weinstraße, Bernd Bauerfeld, Geschäftsbereichsleiter Gewerbeförderung der Handwerkskammer der Pfalz und Rudi Werner, Steuerberater und Mitglied des Vorstandes der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz diskutierten gemeinsam mit der Moderatorin Patrica Küll, SWR, und den Zuschauern über Möglichkeiten der Übergabe und daraus resultierende rechtliche Folgen für das Unternehmen.

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Gründung und Übernahme eines Unternehmens ist die Finanzierung des Vorhabens. Einen Überblick über die Finanzierung und Förderung für Unternehmensgründer und ihre Nachfolger gaben Roland Wagner, Bereichsleiter Mittelstands-, Kommunalfinanzierung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und Andreas Ebner, Regionaldirektor Firmenkunden der Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG im Gespräch zu: „Finanzen: Ihr Ansprechpartner für Übergabe, Übernahme und Neugründung“.

Den Abschluss des Abends bildete das Impulsreferat von Prof. Dr. Stefan Bieler, der Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover (FHDW). Er referierte zu den psychologischen Aspekten der Unternehmensnachfolge. „Der Unternehmer muss Entscheidungen treffen, die er voraussichtlich nur dieses eine Mal in seiner unternehmerischen Karriere trifft und in denen er keine oder geringe Vorerfahrungen hat. Und es geht dabei um das Werk des Lebens („Lebenswerk“) über das eigene Erleben hinweg zu erhalten und zu übergeben.“

Im Anschluss an die Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit sich bei einem Stehempfang mit Imbiss untereinander auszutauschen und sich auf dem Infomarkt noch tiefer gehend zu informieren.

In Verbindung stehende Informationen:

>> Pressemeldung
<link fileadmin resourcen news dateien bielerneustadt07.10.pdf _blank download>>> Präsentation Prof. Dr. Stefan Bieler
<link fileadmin resourcen news dateien _blank download>>> Präsentation Stefan Benzing