Zur Mainzer Veranstaltung der Reihe "Im Fokus: Familienunternehmen - Finanzierung, Steuern, Fachkräfte" begrüßte Ulrich Dexheimer, Sprecher des Vorstandes der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), die Gäste im Foyer der ISB.
Rund 200 Besucher folgten den Vorträgen der Referenten
Gudrun Thomas-Wolf vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz erörterte, die Bedeutung von Familienunternehmen im Land.
Moderator Gerhard Hohmann (2.v.l.) im Talk mit Tim Gemünden, Geschäftsführer der Karl Gemünden GmbH & Co. KG, Uwe Abel, Vorsitzender des Vorstandes der Mainzer Volksbank eG und Ulrich Dexheimer (v.l.) über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Familienunternehmen bestehen.
Wie Familienunternehmen steuerlich und betriebswirtschaftlich alles im Griff haben, erklärte Ralf Nick, Steuerberater und Mitglied im Vorstand der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz.
Claudia Kuhn, Inhaberin des regional ansässigen Verpackungsservices "Claudia Kuhn", beschrieb, wie sie ihr Unternehmen für Arbeitnehmer attraktiv gestaltet und damit Mitarbeiter langzeitig bindet.
Vor welchen Herausforderungen Unternehmen künftig in ihrer Personalplanung stehen, erläuterte Prof. Dr. Jutta Rump. Als Leiterin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) der Hochschule Ludwigshafen beschäftigt sie sich mit innovativen Modellen im Bereich der Personalpolitik.
Damit Familienunternehmen an die Fachkräfte kommen, die sie benötigen, sprach sich Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Rheinhessen, Dr. Stefan Zimmer, für die Ausbildung junger Nachwuchskräfte aus.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wirbt die Industrie- und Handwerkskammer für Rheinhessen auch für die Förderung und Weiterbildung der Mitarbeiter in den Unternehmen. Am Talk nahm Geschäftsführerin Ass. jur. Bianca Biwer teil
"Krise der Währungsunion und wirtschaftliche Entwicklung" Wirtschaftsexperte Prof. Dr. Wolfgang Wiegard gab weiterführende Impulse durch die Skizzierung der europäischen Schuldenkrise.
Die Referenten des Abends.
Nach den Vorträgen lud die ISB die Gäste zu einem Stehempfang ein. Hier konnten Fragen geklärt oder Themen vertieft werden.
Der Stehempfang bot auch die Möglichkeit, bestehende Netzwerke zu festigen und zu erweitern.
Musikalische Untermalung bot das Duo "the flow": Simon Höneß am Klavier und Volker Schmidt am "Cajón", einer peruanischen Kistentrommel.
Ein Infomarkt gab die Chance, weiterführende Informationen zu erhalten.
Gespräche beim Infomarkt.
Rund 90 Prozent der Unternehmen in Rheinland- Pfalz sind Familienunternehmen. Die überwiegend mittelständischen Betriebe, die über die Hälfte der rheinland-pfälzischen Jobs stellen, haben spezielle Anforderungen an die Finanzierung von Investitionen.
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland- Pfalz (ISB) bietet als Förderinstitut des Landes eigens darauf zugeschnittene Finanzierungs- und Förderungsmodelle an, damit Familienunternehmen Marktchancen nutzen, Innovationen schnell realisieren und so den langfristigen Erfolg des Unternehmens sichern können.
Die Veranstaltungsreihe "Familienunternehmen" der ISB, des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz sowie der Volksbanken Raiffeisenbanken beleuchtet nicht nur die Besonderheiten bei der Finanzierung, sondern zeigt unter anderem Lösungswege aus dem Fachkräftemangel auf. Besonders im Fokus stehen darüber hinaus die weiblichen Führungskräfte und Familienmitglieder, die in den Unternehmen überdurchschnittlich oft engagiert sind.
In Verbindung stehende Informationen:
>> Pressemeldung