Nachbericht: Unternehmensnachfolge - Nach mir die Sintflut? am 14. Juli im Schloss Hachenburg

Etwa 6.200 Betriebe stehen in Rheinland-Pfalz vor einem Wechsel der Unternehmensführung. Welche Aspekte beim Generationswechsel beachtet werden müssen und welche Fragen vorab zu klären sind, beantwortete die Veranstaltung "Nach mir die Sintflut? Unternehmensnachfolge" im Schloss Hachenburg, zu der das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz und die ISB gemeinsam eingeladen hatten. Zur Begrüßung zeigten ISB-Vorstand Dr. Ulrich Link und Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank eG Volks- und Raiffeisenbank, die Relevanz des Themas auf, denn vor allem für kleine und mittelständische Betriebe, die darüber hinaus auch oft familiengeführt sind, ist eine gründliche und frühzeitige Vorbereitung der Übergabe existenziell.

Verschiedene Vorträge und Talkrunden beleuchteten das Thema Unternehmensnachfolge anschließend in all seinen Facetten. So sprach die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke über die Situation von Unternehmensnachfolgen im Land; Frank Mellwig, Projektleiter bei VR Corporate Finance, erläuterte, wie Unternehmen fit für die Übergabe gemacht und ökonomisch attraktiv dargestellt werden. Immerhin werde jede dritte Nachfolge bereits außerhalb der Familie geregelt – mit steigender Tendenz. Martin Neudecker von der Industrie- und Handelskammer Koblenz, Stephanie Binge von der Handwerkskammer Koblenz und Peter Hoffarth, Präsidiumsmitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz, diskutierten in der ersten Talkrunde des Abends über die passende Übergabeform und die rechtlichen Folgen für die Unternehmen. Das Publikum nutzte im Verlauf der Veranstaltung auch rege die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.

Die finanzielle Seite des Themas betrachteten Roland Wagner, Bereichsleiter Mittelstands- und Kommunalfinanzierung der ISB, sowie Wilhelm Höser. Im Gespräch gaben sie den Gästen einen Überblick über die Finanzierungs- und Förderangebote für den scheidenden Unternehmer selbst, für Unternehmensgründer und andere Nachfolger. Zum Abschluss sprach Prof. Dr. Stefan Bieler, Abteilungsleiter BWL der Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover, über psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge, die nicht zu unterschätzen seien. Auf dem Infomarkt konnten interessierte Besucher zudem individuelle Gespräche führen und informative Broschüren mit nach Hause nehmen.


Weitere Informationen

>> Pressemeldung
>> <link fileadmin resourcen news dateien download>Präsentation "Fit für die Übergabe - Ökonomische Attraktivität Ihres Unternehmens" von Frank Mellwig
>> <link fileadmin resourcen news dateien download>Präsentation "Psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge" von Prof. Dr. Stefan Bieler