Nachbericht: "Trenddialog mit Sascha Lobo" am 20. Oktober 2015 in Mainz

Ist die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft Fluch oder Segen und ist Rheinland-Pfalz dabei „up to date“? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Abendveranstaltung „Trenddialog mit Sascha Lobo“ in der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Bei der dritten Veranstaltung der Dialogreihe, bei der Wirtschaft und Politik im Austausch stehen, ging es um die Auswirkungen von der rasanten Digitalisierung aller Lebensbereiche auf den Arbeitsplatz, die Wirtschaft und das öffentliche Leben. Vor allem Lobos Visionen zur Transformation der Wirtschaft zu einer „Datenwirtschaft“, hinterließ nachdenkliche Gäste und die Frage: Was können Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tun, um im internationalen Wettbewerb den Anschluss nicht zu verpassen?

Ulrich Dexheimer, Vorstandssprecher der ISB, begrüßte zu Beginn der Veranstaltung die zahlreichen Gäste und Referenten und stellte einen hochinteressanten Abend in Aussicht. Im Anschluss lobte Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, die rheinland-pfälzischen Unternehmer, die mit ihrem großen Engagement daraufhin arbeiten, mit der Digitalisierung der Welt Schritt zu halten. „Mit Pioniergeist werden in unserem Land Ideen und Technologien entwickelt, die nicht nur die Wirtschaft sondern auch Bildung und Sozialwesen stark verändern. Dies beginnt bei der geplanten flächendeckenden digitalen Vernetzung des Landes durch den Breitbandausbau und reicht bis hin zu smarten Wohnungseinrichtungen, die älteren Menschen ein eigenständiges Leben in ihren Häusern ermöglichen“, so Dreyer.

Sascha Lobo schilderte in seinem Redebeitrag eindrucksvoll, dass die Welt am Anfang einer digitalen Revolution steht und Digitalkenntnisse der Schlüssel zum langfristigen Erfolg aller Branchen und Berufsfelder sein werden. Es stehe in der Verantwortung der ganzen Gesellschaft, schnellstmöglich damit zu beginnen, die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten. „Mut zu Experimenten und ein gewisser ‚Selbstkannibalismus‘ sind notwendig, um Strategien für zukünftige Geschäftsmodelle zu entwickeln, bevor es ein anderer angeht und das gleiche Produkt schneller und günstiger anbietet“, warnt Lobo. Anschauliche Beispiele, wie Direktüberweisungs-Systeme, die einen Geldtransfair in Echtzeit ermöglichen, zeigten, wie solche Entwicklungen bereits in vollem Gange sind und dass die Konkurrenz längst aktiv geworden ist.

Doris Ahnen, Finanzministerin des Landes Rheinland-Pfalz, betonte im Talk mit Sascha Lobo und Moderator Dr. Norbert Lehmann, ZDF, dass die Stärke des Landes in der Entwicklung neuartiger Technologien liege, und verwies auf die zahlreichen Start-ups und forschenden Institute in Rheinland-Pfalz mit einem Standortschwerpunkt in Kaiserslautern. Ahnen appellierte: „Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen gemeinsam Verantwortung übernehmen und unerschrocken die digitale Zukunft des Landes in die Hand nehmen.“

Im Anschluss an die Talkrunde lud die ISB zum Stehempfang ein und bot den Gästen somit die Möglichkeit, die gewonnenen Einsichten in regen Gesprächen zu vertiefen und gemeinsam mit den Referenten den informativen Abend ausklingen zu lassen.

In Verbindung stehende Informationen:

>> Pressemeldung