Nachbericht: "Produktionsarbeit der Zukunft" in Koblenz

Fachkräftedialog: Neue Perspektiven am Arbeitsmarkt

Technischer Fortschritt entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen des produzierenden Gewerbes in Rheinland-Pfalz. Dennoch wird auch der Faktor Mensch immer wichtiger. Denn mit der steigenden Komplexität verändern sich auch die Anforderungen an die Arbeitnehmer zunehmend. Es wird immer wichtiger, eigene Fachkräfte lange im Unternehmen zu halten und gleichzeitig neue, gut ausgebildete Beschäftigte für sich zu gewinnen.

Unter dem Titel "Produktionsarbeit der Zukunft – Neue Perspektiven am Arbeitsmarkt" fand dazu ein Informationsabend mit Fachvorträgen statt, den die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie veranstaltet hat. Der Abend war Teil der gemeinsamen Reihe "Neue Perspektiven am Arbeitsmarkt". Wichtige Akteure aus Wirtschaft und Praxis informierten darüber, wie Unternehmen sich auf die zu erwartenden konjunkturellen Veränderungen vorbereiten und dem beginnenden Fachkräftemangel entgegen treten können.

Den Auftakt der Veranstaltung bildeten die Begrüßung der Teilnehmer durch ISB-Vorstandssprecher Ulrich Dexheimer und Alexander Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Rheinland-Pfalz. Im Rahmen der anschließenden Keynote sprach Prof. Dr. Klaus J. Zink, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Technologie und Arbeit an der TU Kaiserslautern, über Potenziale, Herausforderungen und technische Innovationen, welche die Unternehmen durch die veränderte Produktionsarbeit zukünftig erwarten. Zink, der außerdem Sprecher des "Centers for Human Factors – Kaiserslautern" ist, machte außerdem darauf aufmerksam, dass es aufgrund der fortschreitenden Automatisierung des Wertschöpfungsprozesses von großer Bedeutung sei, die Mitarbeiter in die intelligenten Produktionssysteme einzubinden. Dies verändere die Anforderungen an die Qualifikationen der Belegschaft.

Zum Thema "Auf dem Weg in die Zukunft" diskutierten Alexander Baden, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, Dr. Holger Bentz, Federführung der Fachkräftesicherung der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, sowie die Geschäftsführerin der TBS gGmbH Rheinland-Pfalz, Claudia Grässle während der folgenden Talkrunde.

Abschließend gab der profilierte Wirtschaftsexperte Dr. Wolfgang Wiegard einen Ausblick über konjunkturelle Entwicklungen. "Hält der Aufschwung in Deutschland an?", lautete der Titel des Vortrags. Wiegard war Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und ist Berater der Bundesregierung zu Fragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik.