Nachbericht: "Kreditklemme war gestern: Investieren & Finanzieren in Niedrigzinszeiten" am 26. November 2015 in Mainz

Durch den historischen Niedrigzins war es noch nie so einfach wie jetzt einen Kredit zu erhalten. Dies kann vor allem für mittelständische Unternehmen ein Vorteil sein, indem es zu einer Verbesserung der Kapitalausstattung führt. Doch wie finanziert man am cleversten und wie findet man die optimale Kombination aus Eigen- und Fremdfinanzierung? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen luden die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz und die Volksbanken Raiffeisenbanken ein. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Mainzer Volksbank eG, der Handwerkskammer Rheinhessen und der Industrie- und Handelskammer Rheinhessen.

Uwe Hüser, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz und Landesplanung Rheinland-Pfalz betonte zu Beginn der Veranstaltung, wie wichtig es ist mittelständische Unternehmen über die vielfältigen Finanzierungsinstrumente und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.

Um die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten ging es auch im Talk mit Ulrich Dexheimer, dem Sprecher des Vorstandes der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), und Heinz-Peter Schamp, Vorstandsmitglied der Mainzer Volksbank eG. Hervorgehoben wurden die verschiedenen Arten, wie sowohl Förderbanken als auch Hausbanken die mittelständischen Unternehmen unterstützen können. Auch die Auswirkung des Niedrigzinses auf die Banken selbst wurde kommentiert.

Anschließend referierte Herbert Kohlberg, Leiter der Firmenkundenbetreuung der Mainzer Volksbank eG über das Thema „Stimmt die Mischung? Was Sie auf der Suche nach einer optimalen Kombination aus Eigen- und Fremdfinanzierung beachten sollten!“. Er stellte vor, wie die Mainzer Volksbank Unternehmen bei Finanzierungen und Investitionen unterstützt, da diese die Basis für Wachstum, Innovation und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit seien.

Über die einzelnen Förderprogramme der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) informierte Roland Wagner, Bereichsleiter der Mittelstands-, Kommunalfinanzierung bei der ISB. Neben den verschiedenen Darlehensprogrammen erläuterte Roland Wagner auch Unternehmerkredite und die Mitarbeiterbeteiligung.

Im Anschluss gaben Anja Obermann, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Rheinhessen und Lisa Haus, Abteilungsleiterin Unternehmensgründung und Unternehmensförderung/Innovation der Industrie- und Handelskammer Rheinhessen einen Einblick in die praktische Umsetzung der Investitionen und Finanzierungen der mittelständischen Betriebe. Sie resümierten, dass bis jetzt nur wenige mittelständische Unternehmen Investitionen tätigen und Finanzierungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Die Zahl der Unternehmen, die die Vorteile des Niedrigzinses nutzen könnte noch deutlich ansteigen.

Im letzten offiziellen Teil des Abends fanden sich Herbert Kohlberg und Roland Wagner wieder auf der Bühne ein um zusammen mit Lisa Haus und Anja Obermann,  Fragen aus dem Publikum zu beantworten.

Auch beim anschließenden Stehempfang, nutzen die Gäste die Möglichkeit sich rege untereinander und mit den Referenten auszutauschen.