Nachbericht: ISB Veranstaltungsreihe Fachkräfte - Gemeinsam dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Der aufkommende Fachkräftemangel wird je nach Berufsgruppe, Branche und Region für immer mehr Unternehmen zum zentralen Thema ihrer Personalpolitik. Qualifizierte Mitarbeiter für sich zu gewinnen und zu binden ist nicht einfach und stellt viele Unternehmen daher vor die Frage: Wie steigere ich meine Attraktivität für potenzielle Arbeitnehmer? 

Mit der Veranstaltungsreihe "Suche Personal, biete attraktives Unternehmen" informiert die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, der Handwerkskammer Trier und der Industrie- und Handelskammer Trier Unternehmen, Sozialpartner und Wirtschaftsförderer darüber, wie Unternehmen und Politik gemeinsam dem Fachkräftemangel entgegenwirken können. Die gut besuchte Auftaktveranstaltung fand in Trier statt. 

ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die anwesenden Unternehmer. Er übergab das Wort an Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz, die in ihrem Vortrag die Bedeutung von regionalen Bündnissen zur Stärkung der Attraktivität als Arbeitgeber betonte. "Fachkräfte entscheiden sich nicht nur für einen Job, sondern immer auch für eine Region, in der sie leben möchten", sagte Ministerin Lemke.

Praxisnahe Beispiele zur Frage wie Unternehmen Fachkräfte finden, binden und fördern, lieferten anschließend die regional ansässigen Unternehmer, Thomas Pütter, Geschäftsführer des Nells Park Hotels in Trier, Herbert Zahnen, Geschäftsführer der Zahnen Technik GmbH in Arzfeld, und Karin Kaltenkirchen, Geschäftsführerin der Modehaus Marx GmbH & Co. KG in Trier. Professorin Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen, interviewte die Unternehmer nach ihren Kurzvorträgen unter Einbeziehung der Veranstaltungsteilnehmer, die ihre Fragen an die Runde stellen konnten. Die Gesprächsrunde wurde durch die Experten und Ansprechpartner Dr. Jan Glockauer, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Trier, Dr. Manfred Bitter, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Trier und Judith Klassmann-Laux von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) erweitert. 

Das Mitgestalten des Wandels auf dem Arbeitsmarkt und die frühzeitige Unterstützung der Unternehmen in diesem Wandel sind die zentralen Ziele der Reihe "Suche Personal, biete attraktives Unternehmen", die neben dem Auftakt in Trier weitere regionale Veranstaltungen in Ludwigshafen, Koblenz und Mainz vorsieht.