Nachbericht: "Fachkräfte für die Zukunft“ am 10. Juli in Mainz

Informationsveranstaltung thematisiert neue Perspektiven am Arbeitsmarkt

Für die Zukunft vieler mittelständischer Unternehmen in Rheinland-Pfalz hat das Thema "Fachkräftesicherung" eine zentrale Bedeutung. Es wird immer wichtiger, eigene Fachkräfte möglichst lange im Unternehmen zu halten und gleichzeitig neue, gut ausgebildete Beschäftigte für sich zu gewinnen. Mit der Veranstaltungsreihe "Fachkräfte für die Zukunft" unterstützt die ISB gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie und weiteren wichtigen Akteuren auf dem Arbeitsmarkt die Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Den Auftakt bildete eine die gut besuchte Veranstaltung in Mainz.

Nach den Grußworten von ISB-Vorstandssprecher Ulrich Dexheimer gab Alexander Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Rheinland-Pfalz den Startschuss für diese landesweite Veranstaltungsreihe zum Thema Fachkräftesicherung. Er adressierte dabei zugleich Arbeitnehmer und Arbeitgeber und wies darauf hin, dass regionale Besonderheiten auf dem Arbeitsmarkt berücksichtigt werden müssten und dass Ziel der Veranstaltungsreihe sei, die die wichtigsten Akteure auf dem Arbeitsmarkt zusammenzubringen, um nach pragmatischen Lösungen zu suchen – insbesondere in den Bereichen Beschäftigungsformen, Beruf und Familie, Qualifizierung, Arbeitsverdichtung, Internationalisierung und Demographie.

Danach sprach Prof. Dr. Lars P. Feld, Leiter des Walter-Eucken-Instituts in Freiburg und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, über die Herausforderung und Wege zur Bewältigung des weiter zunehmenden Fachkräftemangels. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem damit einhergehenden Rückgang der Erwerbspersonen müssten unter anderem die Bildungsanstrengungen verbessert und beispielsweise durch verstärkte Kinderbetreuung die Erwerbstätigkeit von Frauen erhöht werden, sagte er. Anschließend diskutierten in einer Talkrunde regionale Vertreter der Bundesagentur für Arbeit, der Gewerkschaft ver.di, der Handwerkskammer Rheinhessen sowie der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen über die Frage "Wie finden wir auch künftig Leistungsträger?"

Unter dem Motto "Gemeinsam erfolgreich" zeigten Traditionsunternehmen wie Werner & Mertz aus Mainz und Görres-Druckerei und Verlag aus Neuwied, wie sie Fachkräfte ausbilden oder gewinnen und wie sie Mitarbeiter fördern und langfristig im Unternehmen halten. Den Wandel auf dem Arbeitsmarkt aktiv mitzugestalten und die Menschen und Unternehmen branchen- und standortabhängig frühzeitig in diesem Wandel zu unterstützen sind die Ziele der Initiative "Fachkräfte für die Zukunft", die neben dem Auftakt in Mainz weitere regionale und branchenbezogene Veranstaltungen vorsieht.

Weitere Veranstaltungen sind geplant. Sofern Sie hieran Interesse haben, merken wir Sie gerne dafür vor und senden Ihnen eine persönliche Einladung zu. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an isb-marketing@isb.rlp.de.

Weitere Informationen 

>> <link de presse presseinformationen einzelansicht article neue-perspektiven-am-arbeitsmarkt _blank>Pressemeldung

>> <link fileadmin resourcen news dateien _blank download>Präsentation „Zur Bewältigung des Fachkräftemangels“ von Prof. Dr. Lars P. Feld