Dr. Ulrich Link, Vorstand der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), begrüßte die Gäste zur Veranstaltung „Blickpunkt Gesundheitswirtschaft – neue Perspektiven am Arbeitsmarkt“ am 16. Dezember 2014 im Business + Innovation Center Kaiserslautern.
Auch Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, begrüßte das Publikum und betonte, dass die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland maßgeblich davon abhänge, ob und wie die Arbeitsbedingungen in der Branche zukunftsfähig gestaltet werden.
Moderatorin Patricia Küll vom Südwestrundfunk führte wie gewohnt souverän durch das Veranstaltungsprogramm.
Über die „Zukunftsperspektiven einer Wachstumsbranche“ diskutierten Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer der Pfalz, Michael Schaum, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz, Prof. Dr. rer. medic. Norbert Rösch (MPH), Informatik, Medizinische Dokumentation und Gesundheitsmanagement der Hochschule Kaiserslautern, Prof. Dr. Andreas J. W. Goldschmidt, Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement und Logistik sowie Geschäftsführender Leiter des Internationales Health Care Management Instituts (IHCI) der Universität Trier mit Patricia Küll (v.l.n.r.).
Dr. Gerald Gaß, Geschäftsführer des Landeskrankenhauses (AöR) in Andernach, referierte zum Thema „Voneinander lernen: Best Practice zu Rekrutierung, Bildung und Bindung von Fach- und Führungskräften in der Gesundheitswirtschaft“. Sein Fazit lautete: „Unternehmen, denen es gelingt, glaubwürdig Wertschätzung, Respekt und Perspektiven für ihre Mitarbeiter zu bieten, werden zukünftig an der Spitze stehen.“
Im anschließenden Talk diskutierten Rolf Schmitz, Projektleiter Europäisches Forum für Gesundheitswirtschaft (EFG), Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Trier, Bernd Höhne, Marketingleiter der Fritz Stephan GmbH aus Gackenbach, Dr. med. Thomas Luiz, Projektleiter Medizin am DENIT – Deutsches Zentrum für Notfallmedizin und Informationstechnologie, Fraunhofer IESE in Kaiserslautern, Werner Schmitt, 2. Vorsitzender INCLINICA e.V. – Verein zur Förderung von Gesundheitseinrichtungen Mittelrhein-Mosel-Hunsrück in Koblenz mit Patricia Küll (v.l.n.r.) über Perspektiven, um Fachkräfte lange im Unternehmen zu halten und gleichzeitig neue, gut ausgebildete Beschäftigte zu gewinnen.
Nach der Veranstaltung stand Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.
Beim anschließenden Stehempfang hatten die Gäste die Möglichkeit sich mit den Referenten auszutauschen.
Nach der Veranstaltung erfolgte ein gemeinsames Networking beim Stehempfang mit Infomarkt.
Es wurden interessante Gespräche unter den Gästen geführt.
Im Gespräch mit den Gästen: Prof. Dr. Ralph Wiegland, Geschäftsführer des Business + Innovation Centers Kaiserslautern (links im Bild).
Bernd Höhne präsentierte EVE – das mobile Beatmungskonzept vom Unfallort bis zur Intensivstation.
Für die Zukunft vieler mittelständischer Unternehmen in Rheinland-Pfalz hat das Thema „Fachkräftesicherung“ eine zentrale Bedeutung. Auch für die Betriebe in der Gesundheitsbranche wird immer wichtiger, eigene Fachkräfte möglichst lange im Unternehmen zu halten und gleichzeitig neue, gut ausgebildete Beschäftigte für sich zu gewinnen. Daher legte die Veranstaltung „Blickpunkt Gesundheitswirtschaft“ aus der Reihe „Neue Perspektiven am Arbeitsmarkt“, zu der die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie und weiteren wichtigen Akteuren nach Kaiserslautern eingeladen hatte, den Schwerpunkt auf diese Branche.
Nach der Begrüßung von ISB-Vorstand Dr. Ulrich Link sprach Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Rheinland-Pfalz, über die Situation der Gesundheitswirtschaft im Land. Bei der anschließenden Diskussionsrunde erörterten Prof. Dr. rer. medic. Norbert Rösch von der Hochschule Kaiserslautern, Prof. Dr. Andreas J. W. Goldschmidt von der Universität Trier, Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer der Pfalz, sowie Michael Schaum, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz, die Zukunftsperspektiven dieser Wachstumsbranche.
Zum Thema „Voneinander lernen: Best Practice zu Rekrutierung, Bildung und Bindung von Fach- und Führungskräften in der Gesundheitswirtschaft“ referierte Dr. Gerald Gaß, Geschäftsführer des Landeskrankenhauses in Andernach. Sein Fazit lautete: „Unternehmen, denen es gelingt, glaubwürdig Wertschätzung, Respekt und Perspektiven für ihre Mitarbeiter zu bieten, werden zukünftig an der Spitze stehen.“ Im anschließenden Talk diskutierten Rolf Schmitz vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Trier, Werner Schmitt, 2. Vorsitzender des Vereins INCLINICA, einem Verein zur Förderung von Gesundheitseinrichtungen in der Region Mittelrhein-Mosel-Hunsrück, Dr. Thomas Luiz vom Deutschen Zentrum für Notfallmedizin und Informationstechnologie des Fraunhofer-Instituts in Kaiserslautern, sowie Bernd Höhne, Marketingleiter des Gackenbacher Unternehmens Fritz Stephan. Gemeinsam sprachen die Experten über Perspektiven, um Fachkräfte lange im Unternehmen zu halten und gleichzeitig neue, gut ausgebildete Beschäftigte zu gewinnen. Durch den Abend führte Patricia Küll vom SWR.
In Verbindung stehende Informationen:
>> Pressemeldung
<link fileadmin resourcen news dateien arbeitgeberattraktivitaet.16.12.14_gass_web.pdf download>>> Präsentation Dr. Gaß