Nachbericht: Abschlussveranstaltung „Strategien für die Zukunft“ am 13. Mai 2015 in Mainz

Die rheinland-pfälzischen Unternehmen müssen sich längst mit der Frage auseinandersetzen, wie sie auch in Zukunft qualifizierte und motivierte Fachkräfte rekrutieren und an sich binden können. Neue Beschäftigungsformen und Arbeitszeitmodelle sind nur zwei Aspekte des sich wandelnden Arbeitsmarkts. Ein gutes Arbeitsklima und Flexibilität sind gleichermaßen bedeutend und stehen auf den Wunschlisten von Arbeitnehmern ganz weit oben.

Zum Abschluss der Reihe „Neue Perspektiven am Arbeitsmarkt“ lud das rheinland-pfälzische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) gemeinsam mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) zu einer Informationsveranstaltung ein. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft informierten über Perspektiven und Lösungsansätze zur Fachkräftesicherung. Im Fokus der Diskussionen stand insbesondere die Frage, wie zukunftsfähige Personalführung und Mitarbeiterbindung aussehen können.

Zur Begrüßung richtete sich Ulrich Dexheimer, Vorstandssprecher der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), an die Gäste und sprach über die Notwendigkeit heute schon Strategien zu entwickeln, um die Fachkräfte von morgen für ihre zukünftigen Arbeitgeber zu begeistern. Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz betonte die Bedeutung zukunftsfähiger Arbeitsbedingungen. Die Wünsche und Ziele von Arbeitnehmern und Unternehmen müssen vereint werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe in Rheinland-Pfalz erhalten zu können. Der Wohlstand des Landes kann gesichert werden, wenn Unternehmen und Beschäftigte, gemeinsam mit Politik und Wissenschaft an neuen Perspektiven zur Fachkräftesicherung arbeiten. Dr. Josephine Hofmann, Leiterin des Competence Center Business Performance Management des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), sprach in ihrem Impulsvortrag über die Herausforderung der Wirtschaft 4.0 und wie sich die zunehmende Verschmelzung von realer und digitaler Welt in allen Berufsfeldern zeigt. Aspekte wie die Vernetzung durch zum Beispiel Social Media Nutzung spielen dabei ebenso eine Rolle, wie die Verbreitung von Learning Machines, wie Drohnen und selbstlernende Roboter. Der Umgang mit diesen neuen Technologien bedarf einer intensiven Schulung der Fachkräfte von morgen. Im Anschluss gab Harald Düster, Kaufmännischer Leiter der Sebapharma GmbH & Co. KG, einen Ausblick auf seine persönlichen Strategien zur erfolgreichen Rekrutierung und Bindung von gut ausgebildeten Fachkräften. In seinem Best-Practice-Vortrag nannte er hilfreiche Tipps zur Steigerung der Unternehmensattraktivität. Eine Analyse des Betriebs hilft, eigene Ziele und Wünsche für die Zukunft abzustecken, wodurch auch die konkrete Suche nach Fachpersonal unterstützt wird. SWR-Moderatorin Patricia Küll führte durch den Abend und lud zum Abschluss der Veranstaltung die Gäste zum Stehempfang mit Imbiss ein, bei dem Gäste und Experten vertiefende Gespräche führen konnten. Diese Möglichkeit wurde gerne von den zahlreichen Besuchern genutzt.

In Verbindung stehende Informationen:

>> Pressemeldung
<link fileadmin resourcen news va-dateien _blank download>>> Präsentation Dr. Josephine Hofmann
<link fileadmin resourcen news va-dateien _blank download>>> Präsentation Harald Düster