Mutmacher können sich ab sofort um Unternehmerpreis "Phoenix 2006" bewerben

Herausragende unternehmerische Leistungen sind gefragt – gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Und sie haben Vorbildfunktion für andere: Als "Mutmacher" sollen jetzt in dem erstmals ausgelobten Wettbewerb "Phoenix" Unternehmen ausgezeichnet werden, die Überdurchschnittliches geleistet haben. Dies teilte heute Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage in Mainz mit.

Partner von "Phoenix" sind das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Dienst & Partner KG (Koblenz – Frankfurt), die dtms Deutsche Telefon- und Marketing Services AG, die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz. Medienpartner ist die Fachzeitschrift Technology Review.

Der Wettbewerb "Phoenix 2006" richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen und will deren außergewöhnliche Unternehmensentwicklungen präsentieren. Der Wettbewerb soll künftig jedes Jahr stattfinden; Preise in Form einer Urkunde werden zunächst auf regionaler Ebene und darauf aufbauend in einem Landesentscheid vergeben. Die drei Wettbewerbsregionen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.

Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahren, so Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage, schwierige Zeiten durchgemacht. "Doch viele haben es auch geschafft, aus einer Krise wieder nach oben zu kommen bzw. durch eine neue Idee fulminant und erfolgreich zu starten. Das ist eine Aufsteiger-Leistung, die großen Respekt und eine Prämierung verdient", so der Minister.

"Prämiert werden Unternehmen in den Kategorien ,Das Comeback des Jahres’, ,Der Einsteiger des Jahres’ sowie ,Der Senkrechtstarter des Jahres’", sagte der Sprecher der Geschäftsführung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH Hans-Joachim Metternich. Dabei werden in der ersten Kategorie vorbildliche Turnarounds insbesondere durch gelungene Sanierung und innovative Managementleistungen geehrt. In der zweiten Kategorie wird die Übernahme oder Unternehmensnachfolge zum Ziel der Sanierung bzw. Neuaufstellung mit innovativen unternehmerischen Konzepten und/oder neuen Technologien prämiert. In der dritten Kategorie wird eine herausragende Umsatz- und Ertragssteigerung durch die Erschließung neuer Märkte oder Geschäftsfelder ausgezeichnet, so Metternich. "Wir sind sicher, dass der Phoenix-Wettbewerb Signalfunktion haben wird."

"Die Preisträger dürfen das Phoenix-Logo ein Jahr lang verwenden und den entsprechenden Preisträgertitel führen – das motiviert auch andere Unternehmer", erklärte Metternich. Die Landessieger in den jeweiligen Kategorien bekommen einen Preis, mit dem sie ihr Marketing weiter verbessern können. Außerdem vergibt dtms einen Sonderpreis.

Teilnehmen können alle Unternehmen, deren Jahresumsatz 50 Mio. EUR nicht übersteigt und die weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen. Eine Beschränkung auf einzelne Branchen gibt es nicht. Der Firmensitz der Bewerber muss in einer der drei Wettbewerbsregionen liegen; dort müssen auch die unternehmerischen Leistungen erbracht werden bzw. ab dem Jahr 2002 erbracht worden sein.

Zur Teilnahme muss das Unternehmen ein ausgefülltes Nominierungsformular mit den erforderlichen ergänzenden Unterlagen in der Zeit vom 15. September bis 10. Dezember 2005 einreichen.

Die Nominierungsunterlagen sind auf den Internetseiten http://www.technologie.rlp.de, www.isb.rlp.de sowie auf den Internetseiten aller Wettbewerbs-Partner zu finden. Die Unterlagen werden per Post an das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Referat 8408, Herrn Christopher Sitte, Kaiser-Friedrich-Straße 1 in 55116 Mainz (Tel.: 06131/ 16-5654) gesandt.

Weitere Informationen:
>> statische Ausschreibungsunterlagen zum Wettbewerb
>> interaktive Ausschreibungsunterlagen zum Wettbewerb
>> http://www.technologie.rlp.de