Couragiert, ideenreich und bürokratie-gestählt: Aus diesem Holz sind "Mutmacher der Nation" geschnitzt. Der bundesweite Mittelstands-Wettbewerb von DasÖrtliche, den Bürgschaftsbanken und "impulse" sucht krisenerprobte Unternehmer als Vorbilder. Für die jetzt Nominierten geht es Anfang Oktober um den Landessieg; am 21. November 2006 wählt eine prominente Jury in Berlin die bundesweiten "Mutmacher der Nation". In Rheinland-Pfalz wird die Kampagne unterstützt von der ISB.
In der Tat beweisen die Bewerbergeschichten, dass neben der Finanzierung vor allem die lähmende Bürokratie ein Hauptproblem ist. Rigide Vorschriften und Verordnungen hemmen den Betriebsalltag. Sie sind unverständlich oder schlicht überflüssig, wie viele Mutmacher feststellen mussten. Der Weg zum Amt nimmt häufig einen großen Teil ihrer Zeit in Anspruch. So sieht sich mittlerweile auch die Politik in der Verantwortung, bessere Grundlagen für den wirtschaftlichen Aufschwung zu schaffen. Christian Wulff erkennt diese Problematik: "Bürokratieabbau ist die beste Mittelstandspolitik", lautet seine Vorgabe.
Das hören auch die ausgewählten Kandidaten gerne, denn sie kennen den Papierkrieg. Erfolge können sie dennoch verzeichnen, wie das Beispiel von Klaus Breyer, nominiert für Bayern, mit seiner Gebäudereinigungsfirma zeigt. Breyer gründete aus der Arbeitslosigkeit heraus eine 1-Mann-Firma für umweltschonende Reinigungen. Trotz zahlloser Amtsgänge, fehlender Kredite und Konkurrenz von Ich-AGs konnte er seine Geschäftsidee umsetzen und beschäftigt mittlerweile 300 Mitarbeiter. "Mutmacher der Nation" will solche vorbildlichen Leistungen an die Öffentlichkeit bringen und zeigen, dass sich Engagement und Durchhaltewillen lohnen. Daher ist auch Oliver Enderlein nominiert. Der Kandidat für Brandenburg baute mit 14 Jahren seinen ersten Carport, mit 17 gründete er seine Firma. Er musste dabei ständig gegen bürokratische Hindernisse kämpfen. Er sei schlichtweg zu jung, wurde ihm immer wieder vorgehalten. Mit Hilfe seiner Mutter gelang schließlich die Gründung und nach fünf Jahren ist der heute 22-Jährige Chef von 50 Mitarbeitern – und seine Firma "Dacapo" das größte Carportwerk Deutschlands.
"Ein Unternehmergeist braucht innovative Arbeitsstrukturen", betont Christian Wulff. Sein Motto: "Nur noch regeln, was nötig – nicht, was möglich ist", spiegelte sich auch in dem kürzlich verabschiedeten Mittelstandsentlastungsgesetz wider, das den Bürokratieabbau vorantreiben soll. Das begrüßt auch Michael Bredow, der Kandidat aus Baden-Württemberg. Als leitender Angestellter eines Unternehmens, das LED-Displays herstellt, stand er 2001 vor dem Verlust seines Arbeitsplatzes. Der Betrieb hatte Insolvenz angemeldet, aber Bredow schulterte mit sieben seiner Kollegen das Management-Buy-Out. Sie richteten das Unternehmen neu aus und führten es zurück in die Gewinnzone. 27 von 70 Stellen konnten gesichert werden. Produziert wird seitdem ausschließlich in Deutschland – mit soviel Erfolg, dass LEUROCOM von der asiatischen Konkurrenz hoch geschätzt wird. Jeder, der mit seiner persönlichen Erfolgsgeschichte anderen Mut machen will, kann sich noch bis zum 30. September 2006 unter http://www.mutmacher-der-nation.de bewerben. Teilnehmen dürfen alle Mittelständler, die nicht mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen und deren Unternehmen seit mindestens einem Jahr besteht. Die Sieger erhalten Geldpreise im Gesamtwert von über 50.000 EUR.
Hintergrund:
Der Initiator der bundesweiten Mittelstands-Initiative, "DasÖrtliche", ist das Telekommunikationsverzeichnis, das in Deutschland auf lokale Wirtschaftsräume zugeschnitten ist und eines oder mehrere kleine Ortsnetze zusammenfasst. Als Werbepartner von 1,2 Mio. Gewerbetreibenden ist DasÖrtliche einer der bedeutendsten Werbeträger in Deutschland. Insgesamt gibt es 1.045 Ausgaben, die Gesamtauflage aller Verzeichnisse beträgt rund 34 Mio. Exemplare (http://www.dasoertliche.de). Partner der Mutmacher-Initiative sind die Bürgschaftsbanken in Deutschland, die Unternehmer bei der Finanzierung ihrer Geschäftsideen unterstützen. Gegenüber den Hausbanken treten die Bürgschaftsbanken für fehlende Sicherheiten ein und fördern so das Unternehmertum in Deutschland (http://www.vdb-info.de). Bundesweiter Medienpartner der Initiative ist das Unternehmermagazin "impulse".
Die Jury, die die "Mutmacher der Nation" kürt, besteht aus prominenten Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Medien:
- Christian Wulff, Niedersächsischer Ministerpräsident
- Peter Dussmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Dussmann Verwaltungs AG
- Prof. Dr. Gertrud Höhler, Wirtschafts- und Politikberaterin und Publizistin
- Hans-Herbert Strombeck, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Bürgschaftsbanken
- Susanne Birkenstock, Unternehmerin, Geschäftsführerin SB International GmbH
- Karsten Marquardsen, Geschäftsführer DasÖrtliche Service- und Marketinggesellschaft
- Gerd Kühlhorn, stv. Chefredakteur impulse
Kontakt:
DasÖrtliche Service- und Marketinggesellschaft mbH, Tel.: 0201/ 439-48-0, Fax: 0201/ 439-48-14, E-Mail: info@mutmacher-der-nation.de
Weitere Informationen:
>> http://www.mutmacher-der-nation.de
>> Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (MBG)