Multimediakongress 2005 "Innovation aus einem Guss" Zukunftsfähige IT-Arbeitsplätze in allen Branchen schaffen

"Die Informationstechnik gewinnt in Rheinland-Pfalz immer mehr an Bedeutung: Mehr als 42.000 Menschen sind derzeit allein in den rund 7.600 Medien- und IT-Unternehmen beschäftigt", sagte Walter Strutz, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium, anlässlich des Multimedia­kongresses 2005 in Mainz. Speziell die Informationstechnik habe in den ver­gangenen Jahren zahlreiche Innovationen bei Produkten und Prozessen aus­gelöst und somit Wirtschaftsprozesse nachhaltig so verändert, dass in den anderen Wirtschafts­zweigen in Rheinland-Pfalz mittlerweile mehr als 120.000 weitere Medien- und IT-Beschäftigte gebe. "Hier ist noch Potenzial. Hier bieten sich gute Ansätze für weitere zukunftsfähige Arbeitsplätze, die die Landesregierung durch die Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen in Zukunft noch stärker nutzen will", so Strutz.

Deshalb müsse der Dialog zwischen der IT- und anderen Branchen noch stärker in die Regionen getragen und die Wachstumspotenziale jeweils zusammengeführt werden. Ein wichtiges Element sind aus Sicht des Staats­sekretärs die so genannten Branchenforen, die im Rahmen der Online-Offen­sive Mittelstand Connect durchgeführt werden. "Dabei geht es uns um die Unterstützung wachstumsträchtiger Branchen durch einen verstärkten innova­tionspolitischen Dialog, bei dem das Thema Informationstechnik in den verschiedenen Branchen eingebracht werden soll", erklärte Strutz.

So habe die Online-Offensive Mittelstand Connect zum Beispiel ein Beratungs­netzwerk für E-Commerce aufgebaut, um den Einsatz der IT-Technologien auch in Nicht-IT-Unternehmen zu beschleunigen. "Ohne den Einsatz von Informati­onstechnik werden auch der Handwerker und der kleine Maschinenbaubetrieb zukünftig nicht wettbewerbsfähig bleiben", betonte der Staatssekretär. Der Mittelstand habe diese Entwicklung inzwischen weitgehend erkannt und sich zunehmend darauf eingestellt. Dies zeige sich auch in der Resonanz auf das Informations- und Beratungsangebot des Landes. "In den vergangenen dreieinhalb Jahren sind von den Connect-Partnern über 2.000 individuelle Beratungen durchgeführt und fast 300 eigene Veranstaltungen und Seminare veranstaltet worden. Themen wie Wege in’s eBusiness, IT-Sicherheit oder Rechtssicherheit im Internet haben über 5.500 Teilnehmer erreicht", bilanzierte Strutz.

"Wir werden den Dialog mit den verschiedenen Branchen weiter intensivieren und unsere Beratungsangebote passgenau nach den Erfordernissen des Mittelstandes ausrichten. Dies tun wir im Schulterschluss mit den Wirtschafts­organisationen und den Regionen", so der Staatssekretär.

Weitere Informationen:
>> Letztes Branchenforum haus.connect vom 19. April 2005
>> Nächstes Branchenforum gesundheit.connect vom 20. September 2005