Der Mittelstandslotse der Landesregierung, Eckart Helfferich, war in den dreieinhalb Jahren seit seinem Amtsantritt Ansprechpartner für rund 350 mittelständische Unternehmen, für Kammern, Verbände und Personen aus der Verwaltung und Politik. "Mein Anliegen als Mittelstandslotse ist es, den anfragenden Unternehmen bei wirtschaftlichen Problemen konkrete Unterstützung zu geben oder sie an den zuständigen Ansprechpartner zu vermitteln", stellt er fest. Zu Helfferich und seinem Team Sabine Wendel und Christiana Blumers kommen Unternehmen nahezu aller Branchen, aus Handwerk, Landwirtschaft, Dienstleistung sowie Industrie. Darunter befinden sich auch viele Gründungsunternehmen. Mittelstandslotse Helfferich, der im Wirtschaftsministerium sein Büro hat, berät mittelständische Unternehmen kostenlos in Fragen der Betriebswirtschaft, der Finanzierung, der Unternehmensentwicklung, der Personalpolitik und Unternehmensnachfolge, der Erstellung von Businessplänen, der Verhandlung mit Banken, Investoren und Behörden und mehr. Dazu stellt er Kontakte her und unterstützt bereits im Antragsstadium förderungswürdige Projekte gegenüber Förderbanken und politischen Institutionen.
Helfferich: "Die Funktion als Stabsstelle der Wirtschaftsministerin ermöglicht kurze Wege auch zu den politischen Entscheidungsträgern. Meine bisherige Tätigkeit hat mit dazu beigetragen, rund 4000 Arbeitsplätze in der rheinland-pfälzischen Wirtschaft zu sichern." Auf Grund seiner umfangreichen Führungserfahrung in mehreren Unternehmen unterschiedlicher Branchen weiß Mittelstandslotse Helfferich, dass unternehmensspezifische Probleme häufig mehrere Ursachen haben. Daher versuche er meist, zunächst die jeweilige gesamtwirtschaftliche Lage des Unternehmens zu erfassen. Dazu geht er auch in die Betriebe, er macht sich über die Betriebsabläufe ein Bild und sucht das Gespräch mit dem Management. Das helfe, den Kern des vorgetragenen Problems zu erkennen und daraus möglichst zielgenaue Maßnahmen zu empfehlen, stellt Helfferich fest. Danach begleitet er auf Wunsch das Unternehmen auch weiterhin auf seinem Weg bis gute Lösungen gefunden sind. Diese Arbeitsweise unterscheidet den Mittelstandslotsen auch von anderen beratenden Institutionen.
In der aktuellen wirtschaftlichen Lage empfiehlt der Mittelstandslotse jedem Unternehmer, so lange die Auftragsbücher voll sind, die Zeit zu nutzen, um die künftige Unternehmensentwicklung in Ruhe und längerfristig zu durchdenken. Hierbei sollte besonders die Liquiditätsvorsorge im Fokus stehen, um damit auf eine ausreichende künftige Kapitalausstattung zu achten. Ein Konjunkturabschwung könne schließlich kommen. Hierzu gehöre auch die frühzeitige (vorsorgliche) Aufnahme des Gespräches mit der Hausbank und die Besprechung des Unternehmens-Ratings. Helfferich: "Viele Unternehmen kennen das Rating nicht, dabei gibt es wichtige Hinweise darauf, wie die Bank das Unternehmen sieht. Vermeintliche oder echte Schwachstellen rücken so in den Fokus. Im Interesse einer vertrauensvollen Zusammenarbeit dient das Rating gerade auch für die Bank zum besseren Verständnis des Unternehmens und seiner Marktposition. Bankberater bekommen so ein besseres Gefühl, wie ein Unternehmen "tickt" - das ist ein Vorteil!"
Konkret hat sich der Mittelstandslotse in jüngerer Zeit mit folgenden Anliegen befasst:
- Runder Tisch mit Kommunen und einem privaten Gewerbeparkbetreiber in der Westpfalz zur Lösung streitiger Flächennutzung
- Investoren-, Banken- und Kontaktvermittlung zu Förderbanken für ein Gründungsunternehmen und ebenso für ein bereits langjährig bestehendes Unternehmen zur Frage dessen Durchfinanzierung
- Verhandlung mit Banken zur Reduzierung der geforderten Kreditsicherheiten für ein aufstrebendes Technologieunternehmen
- Vermittlung einer Mediation in streitiger Auseinandersetzung zwischen einem mittelständischen Unternehmen und einem großem Energieerzeuger beim Bau eines Kraftwerks
- Kontaktvermittlung zu Privatinvestoren, Banken und Behörden für ein niederlassungswilliges Unternehmen aus einem anderen Bundesland
- Beratung (Sparringspartner) eines Dienstleistungsunternehmens bei der Überprüfung des Geschäftsmodells und des Businessplans zur Vorbereitung auf das Bankengespräch zur Anschlussfinanzierung
- Begleitung einiger Unternehmen beim Bankengespräch zur Erlangung eines Darlehens Diskrete, individuelle Beratung und Kontaktvermittlung beim Thema Unternehmensnachfolge eines Maschinenteileherstellers
- Kontaktaufnahme zum Insolvenzverwalter eines Lebensmittelgroßhändlers zur gemeinsamen Prüfung der Möglichkeiten der Unternehmensrettung
- Generell: Türöffnung zu den politischen Entscheidungsträgern bei elementaren Fragen
Kontakt:
Mittelstandslotse der Landesregierung
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Telefon 06131 16-5652
Telefax 06131 16-175657
Kontakt: Mittelstandslotse@mwkel.rlp.de