Die Landesregierung sucht in diesem Jahr wieder die mittelstandsfreundlichsten Kommunen des Landes. "Die Mittelstandsfreundlichkeit von Kommunen ist ein wichtiger Baustein zum Bürokratieabbau. Viele Unternehmen haben den Wunsch, nur eine Behörde aufsuchen zu müssen und anschließend die Genehmigung aus einer Hand zu erhalten", erklärte Wirtschaftsminister Hendrik Hering. Die Ausschreibungsfrist für den Wettbewerb endet am 14. März 2008.
Bei der diesjährigen Ausschreibung stünden insbesondere Aspekte rund um das Thema "Schnelle Genehmigungsverfahren" im Mittelpunkt. Der Wettbewerb unterstütze damit die Initiative "Bürokratieabbau konkret" der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Einen weiteren Schwerpunkt im Rahmen des Wettbewerbs 2008 bildet das Thema "Innerörtliche Wirtschaftsentwicklung", um die Balance einer ausgewogenen Wirtschaftsentwicklung im innerörtlichen Bereich im Vergleich zur "grünen Wiese" in den Fokus zu rücken. "Die Mittelstandsfreundlichkeit von Kommunen allgemein zeigt sich beispielsweise in einer guten Kommunikation zwischen Kommunalverwaltung und örtlicher Wirtschaft, in Hilfestellungen im Rahmen der Wirtschafts- und Existenzgründungsförderung, in der Verfügbarkeit von Gewerbeflächen, im öffentlichen Auftragswesen, einer guten Zahlungsmoral, in angemessenen kommunalen Abgaben und Auflagen sowie in der Standortattraktivität für Fachkräfte", erläuterte Minister Hering.
Mit dem Wettbewerb sollen insbesondere positive, nachahmenswerte Beispiele in den Vordergrund gerückt werden. "Hierdurch wird ein Erfahrungsaustausch in den Kommunen initiiert, von dem die mittelständische Wirtschaft im besonderen Maße profitieren kann", so Hering. Vorschlagsberechtigt sind Unternehmen und Freiberufler aus Rheinland-Pfalz. Sie können eine Kommune (Ortsgemeinde, Verbandsgemeinde, Stadt oder Landkreis) aus Rheinland-Pfalz benennen und bewerten. Es können sich auch Kommunen selbst bewerben, die mindestens drei Unternehmen mit ihren Bewertungen als Nominierungs-Referenzen nachweisen.
Der Wettbewerb findet zum fünften Mal statt und hat sich als beispielhaft etabliert. So sind in der Vergangenheit positive Beispiele in 22 Preisträgerkommunen dokumentiert worden. Der Wettbewerb wird gemeinsam mit den Handwerkskammern, den Industrie- und Handelskammern, dem Landesverband der Freien Berufe, dem Landesverband Einzelhandel Rheinland-Pfalz e.V., der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU), den kommunalen Spitzenverbänden und unter wissenschaftlicher Begleitung des Instituts für Mittelstandsökonomie Trier (inmit) durchgeführt. Diese Institutionen bilden die Jury, in der 2008 auch der Mittelstandslotse der Landesregierung mitwirken wird. Der Südwestrundfunk (SWR) ist Medienpartner des Wettbewerbs. Jeder Vorschlag muss mit einem ausgefüllten Erhebungsbogen eingereicht werden. Dies kann auch über das Internet erfolgen über die Seiten des Wettbewerbs.
Weitere Informationen:
>> Beurteilungskriterien
>> Vorschlags- und Bewerbungsunterlagen
>> Historie des Wettbewerbs
Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Jörg Sabrowski, Tel.: 06131/ 16-2658, Fax: 06131/ 16-172658, E-Mail: joerg.sabrowski@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de