Meisterbrief nach wie vor gefragt: HwK Koblenz meldet 269 bestandene Meisterprüfungen im 1. Halbjahr 2008




Der Wille, die handwerkliche Berufskarriere mit dem Meisterbrief zu krönen, hält ungebrochen an. 269 Meisterprüfungen wurden im ersten Halbjahr dieses Jahres vor den Meisterprüfungsausschüssen der Handwerkskammer Koblenz erfolgreich abgelegt. In diesem Jahr dominieren mit 129 Meisterprüfungen die Elektro- und Metallhandwerke. Es folgen mit 95 bestandenen Prüfungen die Junghandwerker aus dem Bau- und Ausbauhandwerk. Aus dem Gesundheitshandwerk kommen 31 Jungmeister.

In diesem Jahr war der Meisterbrief bisher eher "Männersache". Unter den erfolgreichen Meisterschülern waren lediglich 22 Frauen. Sie wählen nach wie vor eher das traditionelle Handwerk, beispielsweise den Friseurberuf, in dem sie die Krone des Handwerks anstreben. Zusätzlich haben 204 angehende Handwerksmeister aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz im ersten Halbjahr zunächst die Teile III (Betriebswirtschaft, Recht und kaufmänische Fragen) und IV (Berufs- und Arbeitspädagogik) der Meisterprüfung abgelegt. Sie sind somit ihrem Ziel, dem Meisterbrief, ein Stück näher gekommen. 25 verschiedene Gewerke waren hier vertreten. Allein aus dem Kfz-Handwerk nahmen 45 Kandidaten an der Prüfung teil. Auch Handwerker aus fünf zulassungsfreien Gewerken, in denen der Meisterbrief keine zwingende Voraussetzung zur Leitung eines Handwerksbetriebes ist, hatten sich der Abschlussprüfung gestellt. Dazu gehören Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Raumausstatter, Orgel- und Harmoniumbauer, Goldschmiede, Edelsteingraveure und Edelsteinschleifer.

Informationen zur Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Koblenz:
Tel.: 0261/ 398-415
Fax: 0261/ 398990
E-Mail: meister@hwk-koblenz.de
Internet:

www.hwk-koblenz.de