Medienkompetenznetz RheinMain: Frist zur Einreichung von Beiträgen für MKN-Award läuft ab

Viele Beiträge von Unternehmen aus der Frankfurter Region zum MKN-Award 2006 liegen bereits vor - bis Samstag, 30. September 2006, können weitere Firmen der Medienbranche aus der Region Rhein-Main ihre Wettbewerbsbeiträge für den MKN-Award 2006 noch einreichen. Zum dritten Mal seit 2004 prämiert die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Mainz Medienschaffende des Rhein-Main-Gebietes.

Catwalk für Kreativität: Die Preisverleihung erfolgt am 14. November 2006 ab 19.00 Uhr im Rahmen der ME-kom. Als Veranstaltungsort dient in diesem Jahr die "Alte Portland" in Mainz-Weisenau in betont entspannter Atmosphäre - diese stellt alles andere als eine "Visitenkartenparty" dar. Die Award-Vergabe ist stets der Höhepunkt inmitten einer ungewöhnlichen Location.

Die Preisverleihung für die besten Beiträge ist eine Art "Catwalk" für die Siegerfirmen, die mit amüsanten und fesselnden Beispielen darlegen, wie Themen kreativ, unterhaltsam, informativ und in optisch ansprechender Umsetzung realisiert werden können. Hierbei haben große wie kleine Unternehmen, auch Freischaffende, definitive Siegchancen - und natürlich gilt: "The winner takes ist all".

Der MKN-Award hat in den drei Jahren seines Bestehens stark an Bedeutung gewonnen - dies wohl auch, da die Medienstadt Mainz in dieser Branche im Vergleich weit überdurchschnittlich wächst. Mit insgesamt 8.000 Mitarbeitern im Mediensektor liegt die Beschäftigtenzahl dieser Sparte um satte 750 Prozent über der anderer westdeutscher Standorte. Diese bemerkenswerte Zahl unterstreicht die Studie des Forschungsinstituts für Regional- und Clustermanagement an der Universität Iserlohn. Überdies prognostiziert das Institut für die nächsten drei Jahre 750 zusätzliche Jobs in dieser Sparte. Einzige Bedingung für die Teilnahme am MKN-Award bleibt auch 2006 der vollständige Eintrag unter http://www.medienkompetenznetz.de in der Unternehmensdatenbank des Medienkompetenznetzes RheinMain. Eine 11-köpfige Jury, bestehend aus Medienberatern, Journalisten, Marketingexperten, Publizisten und IT-Spezialisten wird dann in den sieben Preiskategorien den jeweils besten Beitrag wählen. Prämiert werden die Kategorien "Integrierte Kampagne", "Online", "Print", "Film", "Trailer" und "Animation". Daneben wird ein Sonderpreis für "sonstige herausragende Kommunikationsmaßnahmen" verliehen. "Das Medienkompetenznetz bietet mit diesem Award die Gelegenheit, kreative Potentiale zu verdeutlichen, sich mit geringem Aufwand in den Mittelpunkt zu rücken und das eigene Leistungsspektrum zu präsentieren", wirbt Wirtschaftsdezernent Franz Ringhoffer für eine Teilnahme.

Die Wettbewerbsbedingungen, das Ausschreibungsformular und Erläuterungen stehen zum Download unter http://www.medienkompetenznetz.de bereit.

Über den MKN-Award
Dieser Preis zeichnet die Qualität von Unternehmensbeiträgen auf der Webseite des Medienkompetenznetzes in den Kategorien "Integrierte Kampagne", "Online", "Print", "Film", "Trailer" und "Animation" im Rhein-Main-Gebiet aus. Teilnehmen können alle Medienschaffenden, die im engeren und weiteren Sinn mit der Medienbranche zu tun haben.

Über das Medienkompetenznetz RheinMain (MKN)
Im Jahr 2001 wurde auf Beschluss der Regionalkonferenz Rhein-Main mit dem Aufbau des Medienkompetenznetzes begonnen. Unter der Federführung der Stadt Mainz wurde eine Mediendatenbank für die Medienwirtschaft im Rhein-Main-Gebiet geschaffen, um eine stärkere Vermarktung der Medienbranche auf nationaler und internationaler Ebene zu erreichen und eine Schärfung des Profils der Region zu generieren. Das MKN bietet eine Unternehmensdatenbank, tagesaktuelle Nachrichten und Veranstaltungen sowie einen Newsletter zu medienrelevanten Themen.

Über die ME-kom
Um das Profil der Region im Bereich der Medienwirtschaft zu stärken wurde mit Unterstützung von regionalen Partnern ein Businesstreff des Medienkompetenznetzes etabliert. Dieser Medientreffpunkt dient dazu, in lockerer Atmosphäre den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern zu fördern und die regionale Vernetzung der Branche zu unterstützen.

Kontakt:
Birgit Krause, jd&p kommunikationsagentur, Tel.: 06131/ 9062244, E-Mail: krause@jd-p.de .

Weitere Informationen:
>> http://www.medienkompetenznetz.de