"Das Qualitätsbewusstsein der Weinwirtschaft war noch nie so hoch wie heute." Mit diesen Worten hat Peter Fuchß, Abteilungsleiter im rheinland-pfälzischen Weinbauministerium, zur Eröffnung der Mainzer Weinbörse die enormen Anstrengungen der Winzerinnen und Winzer um eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Weinqualität hervorgehoben. "Die Bemühungen der Verbände, Organisationen und des Ministeriums haben in den vergangenen Jahren entscheidend mitgeholfen, ein positives Image für deutsche Weine auf internationalem Parkett zu prägen", so der Abteilungsleiter weiter.
Die Mainzer Weinbörse sei seit vielen Jahren Bühne für die Spitze der deutschen Weinwirtschaft und Treffpunkt von Handel, Gastronomie und Medien aus dem In- und Ausland in Deutschlands Weinland Nummer Eins. "Hier haben Sie, liebe Gäste, die Gelegenheit, das Beste zu probieren und natürlich zu ordern, was deutsche und rheinland-pfälzische Keller zu bieten haben", erklärte Fuchß zur Eröffnung. Das Hauptaugenmerk der Weinbörsianer liege naturgemäß auf dem aktuellen Jahrgang. "Mit dem 2007er bieten die Winzerinnen und Winzer Weinliebhabern, Gastronomen und Weinhändlern einen außergewöhnlichen Jahrgang. Gute Witterungsbedingungen - vielleicht mit etwas zu viel Regen im Sommer und ein schöner Spätsommer - bescherten den Winzern im Land gesunde Trauben. Gepaart mit Fingerspitzengefühl und großem Sachverstand der Kellermeister entstanden dadurch Weine, die eine schon lange nicht mehr da gewesene Aromatik und Frische aufweisen", führte Fuchß weiter aus.
Die wachsenden Marktanteile im Inland sowie die positiven Exportzahlen seien ein Beleg für die überdurchschnittliche Platzierung heimischer Weine im internationalen Qualitätswettbewerb. Auf dem Weinmarkt seien deutsche Rot- und Weißweine Marktführer in den jeweiligen Marktsegmenten und würden zunehmend von jüngeren Verbraucherschichten nachgefragt. Mit ihren Weinmarketingaktivitäten unterstütze die rheinland-pfälzische Landesregierung die Weinwirtschaft. "Eine dieser Initiativen ist der internationale Wettbewerb best of riesling, der in diesem Jahr bereits zum fünften Mal ausgetragen wird. Die wahrscheinlich größte Rieslingprobe der Welt findet am 21. und 22. Juli auf der Landesgartenschau in Bingen statt", teilte der Abteilungsleiter mit. Wettbewerbe hätten in der Weinwirtschaft und in der Kommunikation der Betriebe einen hohen Stellenwert.
Auch mit der Reihe Kino Vino mit 30 Veranstaltungen im Land, der Weinsommer-Tour in 15 deutschen Großstädten, dem neuen Weinmessekonzept des Landes, der Initiative "Junge Winzer - junge Weine" und zahlreichen weiteren Auftritten fördere das Land die Weinwirtschaft und ihre Organisationen.
Weitere Informationen:
>> Weinbau in Rheinland-Pfalz
>> Agrarförderung
Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Tel.: 06131/ 16-2220, Fax: 06131/ 16-2174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de