Der Sieger des JUNIOR-Landeswettbewerbs Rheinland-Pfalz 2009 heißt "Jianzi" vom Gymnasium Nieder-Olm. Die jungen Unternehmer der Schule haben bei der Endausscheidung in der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH die Jury mit ihrer Geschäftsidee überzeugt.
Der Landessieger wird Rheinland-Pfalz beim Bundeswettbewerb am 3. Juni 2009 in Düsseldorf vertreten. Auf dem zweiten Platz landete "Spielkind M.G." aus Ingelheim mit einem Brettspiel über den Verein 1. FSV Mainz 05. Das zweitplatzierte Unternehmen erhielt einen Geldpreis in Höhe von 250 EUR für eine Abschlusshauptversammlung, gestiftet von der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU). Dritter wurde "KOALAe-vents" vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Kaiserslautern mit einem Angebot über Kinderevents. Das Unternehmen wurde mit einem Scheck im Wert von 200 EUR von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH prämiert.
Im Schuljahr 2008/2009 hat das Land Rheinland-Pfalz zum zehnten Mal am Projekt JUNIOR teilgenommen. Dabei gründen jeweils 10 bis 15 Schüler ein auf ein Schuljahr befristetes JUNIOR-Unternehmen. Sie müssen dabei wie im richtigen Wirtschaftsleben eine Produkt- oder Dienstleistungsidee entwickeln, Kapital besorgen und ihr Produkt vermarkten.
Ausgezeichnet wurden die Gewinner von der rheinland-pfälzischen Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Doris Ahnen, und von Dr. Ulrich Link, Abteilungsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz. Weitere Preise wurden gestiftet von der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH. Sie wurden überreicht von Dr. Gerhard F. Braun, LVU-Präsident, und Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung.
Beeindruckt von der Kreativität und Professionalität der Schüler stellte Bildungsministerin Ahnen fest: "Alle Teilnehmenden am Wettbewerb und ganz besonders die Siegerinnen und Sieger haben mit Sicherheit ihr Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge vertieft. Wer hier erfolgreich tätig ist, hat sich nicht nur theoretisch mit zentralen Fragen der Ökonomie wie Angebot und Nachfrage, Produktentwicklung und Vermarktung auseinandergesetzt, sondern setzt dieses Wissen auch handelnd um. Von daher ist der Wettbewerb ein guter Beitrag zu dem Gesamtangebot im Bereich der ökonomischen Bildung landesweit. Das Engagement in den Schulen ist zudem ein Beweis dafür, wie lebendig und lebensnah Schule ist." Dr. Ulrich Link zeigte sich davon überzeugt, "dass das JUNIOR-Projekt den Jugendlichen einen praxisnahen Einblick in Unternehmensführung und Wirtschaftsabläufe ermöglicht". Die Schüler hätten diese exklusive Chance kreativ genutzt. "Uns wurde ein sehr positives Gesamtbild geboten. Ich bin daher sicher, dass der Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz auch in Zukunft auf ideenreiche Gründerinnen und Gründer zählen kann."
"Man kann viel theoretisches Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge erlernen. Aber einmal unmittelbar zu erfahren, wie Wirtschaft in der Unternehmenspraxis funktioniert, ist unabdingbar, um ein wirkliches Verständnis davon zu entwickeln", ist Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung, überzeugt.
"Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, die Verantwortung eines Unternehmers auch für junge Menschen erlebbar zu machen. Daher unterstützen wir als Unternehmerverbände die Aktion JUNIOR mit großer Freude – denn unternehmerischer Nachwuchs wächst nicht auf den Bäumen. Auch und gerade für einen Weg in die Selbstständigkeit ist es neben einer guten Geschäftsidee wichtig, mit Begeisterung an die Sache zu gehen", erklärt der Präsident der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU), Dr. Gerhard F. Braun.
JUNIOR wird in Rheinland-Pfalz seit dem Schuljahr 1999/2000 durch die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH gefördert und in Kooperation mit der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rhein-land-Pfalz (LVU), der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz, dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz sowie dem Ministerium für Bildung, Wissen-schaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz durchgeführt. In diesem Schul-jahr nehmen in Rheinland-Pfalz 34 Unternehmen mit 452 Schülerinnen und Schülern erfolgreich an JUNIOR teil.
Kontakt:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH, Susanne Grimminger, Tel.: 0221/ 4981-693, Fax: 0221/ 4981-99693, E-Mail: grimminger@iwkoeln.de, Internet: http://www.juniorprojekt.de