„Unsere mittelständischen Unternehmen sind hervorragend im Wettbewerb positioniert, und wir möchten diese Position weiter stärken. Dazu gehört auch der jährliche Mittelstandstag, bei dem die Landesregierung Beispiele ihrer Mittelstandspolitik aufgreift.“ Das unterstrichen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wirtschaftsministerin Eveline Lemke heute beim Frühjahrstreffen des rheinland-pfälzischen Mittelstandes in Mainz. Rund 660 Vertreterinnen und Vertreter aus den Unternehmen des Landes nahmen am Mittelstandstag 2014 teil.
Ministerin Lemke stellte bei der Eröffnung im ZDF-Konferenzzentrum fest: „Rheinland-Pfalz ist gut aufgestellt, weil es auf seinen Mittelstand setzen kann. Unser Mittelstand strahlt Optimismus aus, das kommt dem ganzen Land zugute.“ Nahezu jedes zweite Unternehmen erwarte einer Befragung zufolge eine Verbesserung der Geschäftslage. 31 Prozent der Unternehmen planten sogar, ihre Investitionen zu steigern. „Uns liegt daran, diese positive Entwicklung weiter zu unterstützen“, so Lemke. Dazu trage auch der Mittelstandstag bei, der Besucherinnen und Besuchern viel Information bei freiem Eintritt biete.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte am Nachmittag den Mittelstandstag und machte auch einen Rundgang durch die Ausstellung. „Rheinland-Pfalz ist ein attraktiver Standort für den Mittelstand. Die Landesregierung wird die guten Rahmenbedingungen unserer mittelstandsfreundlichen Politik für unsere Wirtschaft erhalten und weiterentwickeln. Dazu gehören auch die beiden wichtigen Bereiche Energiekosten und Fachkräftesicherung. Der Kompromiss zur Ökostrom-Umlage trägt zur Stabilisierung der Kosten bei. Zur Fachkräftesicherung werden wir gemeinsam mit unseren Partnern des Ovalen Tisches noch vor der Sommerpause eine neue Fachkräftestrategie verabschieden“, erklärte die Ministerpräsidentin.
„Ein weiteres wichtiges Thema ist zum Beispiel der Transfer technologischer Forschung zum Nutzen der mittelständischen Wirtschaft. In einem rohstoffarmen Land ist ein funktionierendes Innovationssystem mit effizientem Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft das Rückgrat für Wohlstand und Beschäftigung. Diese Zusammenarbeit ist eine Grundlage für die führende Position unseres Landes als eines der exportstärksten Bundesländer. Entscheidend ist, dass nicht nur exzellente Ideen zu Zukunftsfragen entwickelt werden, sondern dass diese auch zeitnah, marktgerecht und mit entsprechendem Beschäftigungseffekt für unser Land umgewandelt werden“, so Wirtschaftsministerin Lemke.
Zu dem eintägigen Treffen hat die Landesregierung Unternehmerinnen und Unternehmer eingeladen. In zwei Plenumsrunden und zwölf Workshops werden aktuelle Wirtschaftsthemen vorgestellt und mit Experten diskutiert. Der Mittelstandstag 2014 bietet den Unternehmen Informationen zu Themen von Ressourceneffizienz und Außenwirtschaft über Unternehmensnachfolge bis hin zu IT-Kosten oder Firmenkreditkarten. Praxisnähe ist grundsätzlich gefragt und Erfahrungsberichte von mittelständischen Unternehmern sind Teil des interessanten Programms. Ein Schwerpunkt ist in diesem Jahr der auf nachhaltiges Wirtschaften abzielende Ansatz der Corporate Social Responsibility (CSR). Nachhaltiges Management ist auch im Mittelstand ein viel diskutiertes Thema. Jetzt geht es um konkrete Strategiekonzepte, die auch für mittelständische Unternehmen nutzbar sind.