Landesgartenschau 2004 Trier: Rund eine Million Gäste und enormer wirtschaftlicher Impuls erwartet

Als "unverzichtbaren Baustein regionaler Wirtschaftspolitik" bezeichnete der Stellvertretende Ministerpräsident, Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage, die Landesgartenschau (LGS). "Mit der Durchführung dieser Veranstaltung werden neue und dauerhafte strukturelle Entwicklungen angestoßen, mit denen eine Region wirtschaftlich weiter voran gebracht wird", betonte Bauckhage beim Pressegespräch heute in Mainz. Harte Standortfaktoren wie Siedlung, Gewerbe, Verkehr aber auch Forschung sollen mit den weichen Faktoren Landschaft, Natur und Kultur verbunden werden, so der Minister weiter. Allein die Übernachtungs­zahlen seien bei der ersten Landesgartenschau in Kaisers­lautern um 14 Prozent gestiegen. Zudem könne eine Landesgartenschau über die Belebung des Touris­mus hinaus einen enormen wirtschaftlichen Impuls auslösen. "Eine Untersuchung der Universität Kaiserslautern hat gezeigt, dass mit der LGS Kaiserslautern private Investitionen von weit über zehn Millionen Euro angestoßen wurden", resümierte Bauckhage. Unter dem Motto Im Zauber der Elemente findet die Landesgarten­schau 2004 - laut Veranstalter die erste Kulturgartenschau Deutschlands - vom 22. April bis 24. Oktober 2004 in Trier statt.

Mit der LGS in Trier wird ein komplett neuer Stadtteil auf dem Petrisberg geschaffen, der Naherholung, Arbeiten und Wohnen in einem gelungenen Konzept miteinander verbindet: Rund 44 Hektar Aufräum- und Abbrucharbeiten wurden durchgeführt; 140.000 Kubikmeter Erde bewegt, 1.800 laufende Meter Hecken und 4.000 Rosen gepflanzt; hinzu kommen 18 500 Quadratmeter neue Wegebefesti­gungen. Über 7.000 Stauden wurden neu gepflanzt und 93.000 Quadratmeter Rasen und Wiesen neu eingesät. "All das zeigt, was bereits geleistet wurde – und zwar von Unternehmen aus allen Regionen von Rheinland-Pfalz, die aus der LGS ein wirkliches Landesprojekt machen", erklärte Bauckhage. Aber auch die enge Zusammenarbeit mit der Universität, mit den Landkreisen, mit den Sponsoren, mit den Vereinen, Kammern und Verbänden zeige, dass die Region gesammelt hinter der Landesgartenschau stehe. Sogar das Nach­barland Luxemburg werde auf der LGS mit dem Turm Luxemburg und einem eigenen Partnerschaftsgarten vertreten sein, teilte der Minister mit. Gleichzeitig werde es auch einige Außenstellen der LGS in Luxemburg geben.

Mitentscheidend für den Erfolg der LGS in Trier ist in Anbetracht von einer Million erwarteten Besuchern – das sind im Tagesdurchschnitt etwa 6.500 Gäste - nach Ansicht des Ministers eine gute Verkehrsanbindung. "Deshalb ist in enger Abstimmung zwischen der Stadt und dem Land ein umfassendes Paket zum Aus- und Umbau mehrerer städtischer Straßen geschnürt worden, an dem sich das Land mit insgesamt über zwei Mio. EUR finanziell beteiligt", erklärte Bauckhage. Sämtliche Straßenbauprojekte stehen kurz vor ihrer Fertigstellung, so dass der Petrisberg verkehrstechnisch gut erreichbar sein werde. Auch im ÖPNV sei Trier gut aufgestellt: Die Tageskarte zur LGS berechtige zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt mit den Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes Region Trier und die Dauerkarte zur LGS könne immerhin für acht Freifahrten in Bus und Bahn genutzt werden. Darüber hinaus werden eigens Shuttlebusse eingesetzt, die zwischen Hauptbahnhof und Gartenschau­gelände verkehren.

Das Wirtschaftsministerium setzt bei seiner Präsentation auf der LGS thematische Schwerpunkte im Bereich Gartenbau, Energie, Tourismus und Verkehr. Hierzu organisiert das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rhein-Pfalz u.a. Informationsveranstaltungen mit publikumswirksamen Einzelprojekten, beispiels­weise produktionstechnische Weiterentwicklungen im Gartenbau unter dem Aspekt Verbraucher- und Umweltschutz. Darüber hinaus gibt es einen Kräutergarten mit Kräuterseminar (14. - 20. Mai 2004), an dem jeder teilnehmen kann. Im Zentrum Grün präsentiert sich neben der Weinwerbung Mosel-Saar-Ruwer die rheinland-pfälzische Landwirt­schaft in der ganzen Bandbreite, unter anderem mit den Ernährungs­kampagnen Genieße die Region, Fit und Gesund und 5 am Tag. "Eine Landes­gartenschau ist auch eine hervorragende Gelegenheit, den Dialog zwischen Schule und Landwirtschaft weiter zu beleben", betonte Bauckhage. Umgesetzt werde dies durch ein Grünes Klassenzimmer, das sich mit einem erlebnis- und aktionsorientierten Unterricht an alle Schulen in Rheinland-Pfalz richtet. Ein weiteres Projekt für Schüler betreffe die Verkehrssicherheit und werde durch das Rollende Klassenzimmer – ein umgebauter Bus, der didaktisch das Thema Sicherheit im Verkehr behandelt – umgesetzt. Um den Bezug Gartenbau und Energie stärker herauszuheben, sollen die Arbeit der Effizienz Offensive Energie Rheinland-Pfalz, wie auch die Arbeit der Transferstelle für rationelle und regenerative Energieanwendung vorgestellt werden.

Damit möglichst viele Besucher auch aus anderen Bundesländern und aus dem Ausland zur LGS nach Trier kommen, werde die Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Tourismus Börse in Berlin, wie auch durch Anzeigen, Broschüren oder Internetauftritt vermarktet. Zeitgleich mit der Eröffnung der Landesgarten­schau werden zudem mit dem Forum Außenwirtschaft und Enter the new europe zwei weitere Großveranstaltungen des Wirtschaftsministeriums in Trier stattfinden, die auf internationaler Ebene weitere Werbemöglichkeiten für die LGS bieten werden. "Und natürlich rechnen wir auch fest mit einem Publikumsaus­tausch zwischen der LGS und diesen Veranstaltungen", so der Minister. Darüber hinaus werde auch das Tourismusland Rheinland-Pfalz mit seinen acht Regionen auf der LGS präsent sein. Geplant sei ein eigener Stand der Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH, der entsprechende Informationen und Beratung bereithält. Aber auch die touristische Infrastruktur in der Region werde im Zuge der LGS, beispielsweise mit dem Naturerlebnispfad Petrisberg, weiter ausgebaut. "Die Landesgartenschau wird somit nicht nur zu einem heraus­ragenden Publikumsmagneten werden – sie wird die Lebensqualität und Wirtschaftskraft in Trier dauerhaft steigern", so der Minister abschließend.

Weitere Informationen zur Landesgartenschau 2004 in Trier stehen im Internet unter http://www.landesgartenschau-trier.de.