KLICK und IT-Akademie Mainz e.V. stellen neuartiges Beratungsangebot vor

Das Kompetenzzentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Rheinland-Pfalz KLICK stellte kürzlich ihren neuartigen Online-Service "Newsletter-Ratgeber" vor. Das Informations- und Auswahlprogramm richtet sich an mittelständische Unternehmen und bietet in wenigen Schritten eine kostenlose und neutrale Einstiegsberatung zur Auswahl eines geeigneten Newsletter-Systems. Der Service ist ab sofort auf dem Internetportal der IHK Zetis unter http://www.zetis.de abrufbar.

Mit einer Präsentation auf dem Forum CeBIT Mittelstand erfolgte der offizielle Start des neuen Ratgebers für Newsletter-Systeme durch Bernd Heß, Projektleiter KLICK RLP, und Jens Grünberg, Bereichsleiter Projekte der IT-Akademie Mainz e.V.. Gemeinsam schalteten sie das Angebot für die Öffentlichkeit frei. In ihrer Eigenschaft als Dienstleister und Qualifizierungspartner verantwortet die IT-Akademie die Entwicklung und Programmierung sowie das Hosting des Ratgebers. Das Angebot wurde im Rahmen der Unterstützungsarbeit für Mittelstand und Handwerk bei der Einführung und Nutzung von E-Business erstellt.

Als elektronische Serienbriefe sind Newsletter in vielen Branchen verbreitet. Die Vorteile dieser speziellen Marketingform, wie gesteigerte Kundenbindung, Senkung der Kosten durch preiswerte Aufbereitung von Kundeninformationen, günstiger Versand und Erhöhung des Bekanntheitsgrads, erklären deren Beliebtheit. Allerdings wird in deutschen Unternehmen durch lückenhafte Newsletterkonzepte häufig Kunden- und Umsatzpotenzial verschenkt. Viele Firmen bewegen sich mit ihrem Newsletter nach wie vor auf unsicherem Terrain, da es bisher an aussagekräftigen Orientierungshilfen zur erfolgreichen Gestaltung eines Newsletters mangelt. An diesem Punkt setzt das Service-Angebot der KLICK-Initiative an, indem es eine neutrale Orientierungsberatung für Unternehmen bietet, die einen Einstieg in das Thema suchen.

Der Erfolg eines Newsletters hängt unmittelbar mit der Anschriftenqualität zusammen. Wer dieses Instrument einsetzen will, muss unbedingt beachten, nur demjenigen einen Newsletter zukommen zu lassen, der diesen auch wünscht. Wer ungefragt per Newsletter wirbt, riskiert rechtliche Konsequenzen und schädigt unter Umständen auch das Image des versendenden Unternehmens. So ist es heutzutage Standard, dass der Kunde einen Newsletter nach der Anmeldung durch eine zweite Bestätigungsmail akzeptieren muss, um den regelmäßigen und automatisierten Versand anzustoßen.

Newslettersysteme sind dann von Vorteil, wenn Serien-E-Mails mit personalisierter Anrede und/oder mit Anhängen versendet werden sollen, das verwendete E-Mail-Programm diese Versendungsart aber nicht oder nur unkomfortabel zulässt. Am Markt existiert eine Vielzahl von angebotenen Systemen, deren Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten einerseits sehr vielfältig sind, sich andererseits jedoch in vielerlei Hinsicht ähneln. Mit wenigen Ja/Nein-Entscheidungsfragen führt der "Newsletter-Ratgeber" zum Ergebnis und gibt eine Empfehlung für eine Gruppe von Systemen mit ausgewählten Produktbeispielen und Preisspanne an. Das Resultat lässt sich ausdrucken und weiterempfehlen. Anhand der Zusammenfassung der Anforderungen und der angebotenen Systemeigenschaften erhält der Benutzer eine Handlungsempfehlung, mit der er die Angebote fundiert prüfen und sicher entscheiden kann, welche Lösung für seine Bedürfnisse optimal geeignet ist.

Das Kompetenzzentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Rheinland-Pfalz KLICK unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Einführung des elektronischen Geschäftsverkehrs. Es versteht sich als zentrale Anlaufstelle in Rheinland-Pfalz zu allen Fragen rund um das Thema "E-Commerce". KLICK ist eingebunden in ein bundesweites Netzwerk von 25 Kompetenzzentren, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt werden.

Der Anbieter von berufsbezogenen Qualifizierungsprojekten und Weiterbildungsseminaren IT-Akademie Mainz e.V. versteht sich als Dienstleister und Qualifizierungspartner für Unternehmen, Verbände, Kammern, Arbeitsverwaltungen und andere Institutionen. Dabei stehen die praxisnahe Verzahnung und der kontinuierliche Austausch im Vordergrund. Durch zielgenaue Bildungsmaßnahmen wird eine marktgerechte Verbesserung der Berufsqualifikation der Teilnehmer erreicht. Die IT-Akademie Mainz e.V. ist Mitglied der Mittelstandsoffensive CONNECT des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums und berät als aktiver Partner in Rheinland-Pfalz ein ausgedehntes Netz mittelständischer Unternehmen zu den Themen IT-Qualifikation und eBusiness. Der Verein wird von namhaften Institutionen und Unternehmen der Region getragen.

Weitere Informationen:
>> Website der IT-Akademie Mainz e.V.

Kontakt:
IT-Akademie Mainz e.V., Jens Grünberg, Tel.: 06131/ 972363-2, E-Mail: gruenberg@ita-mainz.de, Internet: http://www.ita-mainz.de