JUNIOR-Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz 2010: innovative Schüler-Unternehmen prämiert

Der Sieger des JUNIOR-Landeswettbewerbs Rheinland-Pfalz 2010 ist "Wunderbar-Wandelbar": Die jungen Unternehmer vom Gymnasium Nieder-Olm gewannen mit ihrem technologischnaturwissenschaftlichen Baukasten, der Jugendlichen technische und chemische Berufe näher bringen soll. Bei der Endausscheidung in der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH überzeugten sie die Jury mit ihrer Geschäftsidee. Als Landessieger werden sie Rheinland-Pfalz beim Bundeswettbewerb am 22. Juni 2010 in Berlin vertreten.

Der Jugendradiosender bigFM stiftete für die Landessieger einen Gutschein für ein Moderationstraining. Auf dem zweiten Platz landete "DEF-amité" vom Gymnasium Kirn mit einem Konzept zur frühkindlichen Sprachenförderung. Das zweitplatzierte Unternehmen erhielt einen Geldpreis in Höhe von 300 EUR für eine Abschlusshauptversammlung, gestiftet von der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU). Dritter wurde "Skandale, Macht und Glühwürmchen", die neue Schülerzeitung für das Sebastian-Münster-Gymnasium in Ingelheim. Dieses Unternehmen wurde für seinen Erfolg mit einem Scheck im Wert von 200 EUR von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH belohnt.

Im Schuljahr 2009/2010 hat das Land Rheinland-Pfalz zum elften Mal am Projekt JUNIOR teilgenommen. Dabei gründen jeweils 10 bis 15 Schüler ein auf ein Schuljahr befristetes JUNIORUnternehmen. Sie müssen dabei wie im richtigen Wirtschaftsleben eine Produkt- oder Dienstleistungsidee entwickeln, Kapital besorgen und ihr Produkt vermarkten.

Ausgezeichnet wurden die Gewinner durch Staatssekretärin Vera Reiß, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz, und Alexander Schweitzer, Staatssekretär im rheinlandpfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Weitere Preise wurden gestiftet von der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH. Sie wurden überreicht von Dr. Gerhard F. Braun, LVUPräsident, und Dr. Ulrich Link, Geschäftsführer der ISB. Den Gutschein für das Moderationstraining für die Landessieger, bei dem die Schüler im Ludwigshafener Sendezentrum von bigFM lernen, sich selbst und ihre Firma auf der Bühne möglichst gut in Szene zu setzen, überreichte Patrick Morgan, der stellvertretende Programmchef von bigFM.

Bildungsstaatssekretärin Vera Reiß zeigte sich beeindruckt von der Kreativität und Professionalität der Schüler: "Alle Teilnehmenden an dem Wettbewerb und ganz besonders die Sieger haben mit Sicherheit ihr Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge vertieft. Wer hier erfolgreich tätig ist, hat sich nicht nur theoretisch mit zentralen Fragen der Wirtschaft wie Angebot und Nachfrage, Produktentwicklung, Vermarktung und Bilanzierung auseinandergesetzt, sondern setzt dieses Wissen auch handelnd um. JUNIOR ist damit das umfangreichste Projekt im Bereich der ökonomischen Bildung. Das Engagement in den Schulen ist zudem ein Beweis dafür, wie lebendig und lebensnah Schule ist."

"Eine JUNIOR-Firma aufzubauen und erfolgreich zu führen, ist kein unverbindliches Spiel, sondern eine verantwortungsvolle Aufgabe", betonte Staatssekretär Alexander Schweitzer. "Kreativität und Professionalität der diesjährigen JUNIOR-Unternehmen zeigen, dass sich der Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz auch in Zukunft auf ideenreiche Gründer freuen kann, die über das notwendige Durchsetzungsvermögen verfügen, um sich am Markt erfolgreich zu etablieren", so Schweitzer.

"Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig für die Wirtschaftswelt zu begeistern, ist ein unbedingt förderungswürdiges Projekt für die Zukunft des Landes. Deshalb engagiert sich die ISB schon seit Jahren für den rheinland-pfälzischen JUNIOR-Landeswettbewerb", erklärte ISB-Geschäftsführer Dr. Ulrich Link, der sich beeindruckt zeigte vom Einfallsreichtum und dem professionellen Auftreten der Schülerfirmen. "Als zentrales Wirtschaftsförderungsinstitut des Landes freuen wir uns bei der ISB natürlich, wenn wir sehen, was für eine vielversprechende neue Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern hier heranwächst."

"In der hoffentlich bald bewältigten Krise haben die Unternehmer trotz dramatischer Umsatzrückgänge die Beschäftigung nahezu konstant halten können. Gerade so eine enorme Kraftanstrengung seitens der Unternehmer kann man als junger Mensch wohl nur dann richtig nachvollziehen, wenn man selbst erlebt hat, was es bedeutet, unternehmerische Verantwortung zu tragen. Nichts ist so einprägsam wie ein spannendes Erlebnis. Daher ist die Aktion JUNIOR aus Sicht der Unternehmerverbände eine ganz wichtige Sache – sowohl für das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge als auch mit Blick auf eine spätere Selbstständigkeit", erklärte der Präsident der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU), Dr. Gerhard F. Braun. JUNIOR wird in Rheinland-Pfalz seit dem Schuljahr 1999/2000 durch die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH gefördert und in Kooperation mit der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU), der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz, dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz sowie dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz durchgeführt. In diesem Schuljahr nahmen in Rheinland-Pfalz 26 JUNIOR- und JUNIOR-Kompakt-Unternehmen mit 377 Schülern erfolgreich an JUNIOR teil.

ISB-Kontakt:
Rosy Krebs, Tel.: 06131/ 985-201, Fax: 06131/ 985-299, E-Mail: isb-marketing@isb.rlp.de