JUNIOR-Landeswettbewerb „Bestes Miniunternehmen Rheinland-Pfalz 2002“


Köln, Mainz – Heute stellten sich in der landeseigenen Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH zehn Miniunternehmen des Projekts JUNIOR einer fünfköpfigen Jury aus Vertretern der ISB, der Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz, aus Handwerk, Medien und dem Landeselternbeirat. Gewählt wurde das beste Miniunternehmen des Projekts JUNIOR in Rheinland-Pfalz, das von der ISB unterstützt wird.

Als erster Preis winkte die Teilnahme am Bundeswettbewerb im Juni in Mainz. Der zweite und der dritte Sieger erhielt jeweils einen Ausflug in einen Erlebnispark, gestiftet von den Unternehmerverbänden Rheinland-Pfalz (LVU).

Am Nachmittag konnten sich Bildungsministerin Doris Ahnen und Writschaftsstaatssekretär Harald Glahn vor der Preisverleihung an den Ständen der Miniunternehmen informieren. Auch sie zeigten sich begeistert von der Kreativität und Professionalität der jungen Unternehmerinnen und Unternehmer.

Bildungsministerin Doris Ahnen lobte die Kreativität und das Engagement der Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Land, die sich an dem diesjährigen Wettbewerb beteiligt hatten. „Lernen an und mit der Wirklichkeit macht Schule lebendig“, betonte Doris Ahnen.

Staatssekretär Glahn würdigte die Ideenvielfalt und Selbstsicherheit der jungen Unternehmer. Er hob die besondere Leistung von Schülern und Lehrern hervor, die sich an einem arbeitsreichen Projekt beteiligt hätten, das nicht im regulären Lehrplan eingeschlossen sei und beachtliche Abstriche von ihrer Freizeit verlange. Glahn unterstrich weiter, dass das JUNIOR-Projekt den Schülern mit der Gründung und der Führung eines eigenen Unternehmens das Wirtschaftsleben ausgesprochen wirklichkeitsnah vermittele.

Hans-Joachim Metternich, Sprecher der Geschäftsführung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, eröffnete die Veranstaltung. „Die ISB unterstützt zum dritten Mal das Projekt JUNIOR des IW Köln. Ich freue mich sehr, dass auch in diesem Jahr Miniunternehmen am Landeswettbewerb teilnehmen, die sich durch hohes persönliches Engagement von Schülern, Lehrern und Paten auszeichnen. Man kann nicht früh genug damit anfangen, berufliche Selbstständigkeit zu erproben und in Wettbewerb mit andern zu treten.“

Das beste Miniunternehmen wurde von beiden Ministern geehrt und darf nun am JUNIOR-Bundeswettbewerb am 13. Juni 2002 teilnehmen, der in diesem Jahr auch in Mainz stattfinden wird.

Die Preisträger sind:

1. Preis:
SNE-ECS
Gesellschaftszweck: Bedruckte Schnürsenkel
Schule: BBS Wirtschaft
Ort: Trier

2. Preis:
SKILL RISE
Gesellschaftszweck: Bildungsinstitut: Computerkurse und Nachhilfe
Schule: Rabanus-Maurus-Gymnasium
Ort: Mainz

3. Preis:
curriculum Art
Gesellschaftszweck: Vermarktung von positiver bildender Kunst
Schule: Gymnasium Nieder-Olm
Ort: Nieder-Olm

Nähere Informationen zu den JUNIOR-Wettbewerben erhalten Sie bei Almut Schutheiß-Lehn (Tel: 06131/985-458, E-Mail:almut.schultheiss@isb.rlp.de.