Als bestes Mini-Unternehmen 2002 im JUNIOR-Bundeswettbewerb hat der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage das Projekt SNE-ECS – die Geschäftsidee mit bedruckten Schnürsenkeln – aus Trier/ Rheinland-Pfalz in Mainz ausgezeichnet.
Seit Beginn des Schuljahres 2001/2002 haben rund 3 000 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Bundesländern 221 Junior-Unternehmen gegründet, aus denen Anfang Mai diesen Jahres zwölf Landessieger hervorgegangen waren. Mit der Prämierung des Besten Mini-Unternehmens auf Bundesebene gehen die Sieger beim Europawettbewerb im August in Paris in die internationale Endausscheidung.
„Die heute vorgestellten Business-Präsentationen haben uns auf eindrucksvolle Weise veranschaulicht, dass die Minis Kreativität und Unternehmergeist besitzen und dass jede Schülerin und jeder Schüler als Sieger aus diesem Wettbewerb herausgehen“, sagte Bauckhage. Auch im realen Wirtschaftsleben gäbe es viele Geschäftsideen, aber die potenziellen Gründer würden sich zu selten in einem eigenen Unternehmen selbstständig machen, bedauerte der Minister. Das Wirtschaftsministerium habe deshalb mit der Gründung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) 1993 eine Institution geschaffen, die den potenziellen Existenzgründern mit kompetenter Beratung in der Finanzierung und Umsetzung zur Seite steht.
Um die Kultur der Selbstständigkeit in Deutschland weiter zu verankern, befürwortete Bauckhage auch die Organisation und Umsetzung von Gründerwettbewerben wie dem JUNIOR. „Solche Wettbewerbe helfen bei der Bewertung der Geschäftsidee und sie schaffen die Kontakte zu erfahrenen Unternehmern, zu Beratern und zu Kapitalgebern und wecken die Bereitschaft zu Unternehmensgründungen“, sagte der Minister. Die jungen Menschen auf das Wirtschaftsleben vorzubereiten, liege im vorrangigen Interesse des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums, das sich seit Jahren beim JUNIOR-Wettbewerb vertreten durch die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) engagiere. Die Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer als Schulpaten honorierte Bauckhage ausdrücklich, da „sie außergewöhnliches geleistet und zum Erfolg der Mini-Unternehmen beigetragen haben“.
Der zweite Preis ging nach Regensburg / Bayern an das Goethe Gymnasium mit dem Projekt GPS-Goethe Print Solutions – Erstellung eines Schülerkalenders mit Tipps und Informationen. Den dritten Platz belegte die Private Herz-Jesu Schule aus Saarbrücken / Saarland mit Casa Vola mit der Herstellung und der Vertrieb von Futterhäuschen und Nistkästen aller Art.