Das Projekt JUNIOR boomt: Erneut ist die Zahl der Teilnehmer gestiegen und zwar von 36 Mini-Unternehmen an 33 Schulen in 2002/2003 auf 43 in 39 Schulen in diesem Schuljahr. Im Rahmen des Projektes JUNIOR gründen Schülerinnen und Schüler an ihren Schulen Mini-Unternehmen. Wie im richtigen Wirtschaftsleben müssen sie eine Geschäftsidee, also ein Produkt oder eine Dienstleistung, entwickeln, Kapital einwerben und Kunden finden. Das Projekt erfährt in diesem Schuljahr die fünfte Auflage.
Bei der Auftaktveranstaltung für das Schuljahr 2003/2004 in der Staatskanzlei haben sich Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage und Bildungsstaatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig einige der diesjährigen Ideen vorstellen lassen und den Startschuss für das neue Schuljahr gegeben.
Initiator dieses bundesweiten Projektes ist das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. In Rheinland-Pfalz wird JUNIOR von der Investitions- und Strukturbank (ISB), vertreten durch den Sprecher der Geschäftsführung Hans-Joachim Metternich, sowie von der Landesvereinigung rheinland-pfälzischer Unternehmerverbände, vertreten durch Hauptgeschäftsführer Werner Simon, nicht nur ideell unterstützt. Die ISB steuert 40.000 EUR bei, auch die LVU fördert JUNIOR in vielfältiger Weise. Bei der Auftaktveranstaltung hob Minister Bauckhage die Bedeutung der Selbstständigkeit als persönliche berufliche Perspektive hervor. Sie schaffe im persönlichen Bereich eine größere Unabhängigkeit und Freiheit, eröffne Gestaltungsspielräume und lukrative Einkommensaussichten. Für die Wirtschaft seien Existenzgründer und Selbstständige wie "die Hefe im Teig", sie schüfen Arbeitsplätze und sorgten für Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen. Bildungsstaatssekretär Hofmann-Göttig unterstrich: "Der Wettbewerb JUNIOR ist ein wichtiger Bestandteil in einem ganzen Bündel von Maßnahmen, mit denen das Thema Wirtschaft in den Schulen des Landes verankert werden soll. Durch die Beteiligung an dem Projekt werden zugleich übergreifende Kompetenzen wie Eigeninitiative und Selbstständigkeit von Schülerinnen und Schülern gefördert." Der Wettbewerb sei daher zum einen eine ideale Ergänzung zur Vermittlung theoretischer ökonomischer Zusammenhänge, zum anderen aber auch ein Beitrag zu einer umfassenden Bildung. Bauckhage und Hoffmann-Göttig wünschten allen Beteiligten einen guten Start und einen möglichst langen Verbleib im Wettbewerb, der mit den Landessiegern noch auf Bundes- und EU-Ebene weitergeführt wird.
Kontakt: Rosy Krebs (Tel.: 06131/ 985-201; E-Mail: rosy.krebs@isb.rlp.de).
>> Mehr zum Projekt JUNIOR: http://www.juniorprojekt.de
>> Mehr Informationen zu JUNIOR 2003: "ISB-Projekt JUNIOR 2003: Gewinner setzten auf Jeans "