Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage hat erneut den Landeswettbewerb "Mittelstandsfreundliche Kommunen" ausgeschrieben. „Die Mittelstandsfreundlichkeit von Kommunen stellt eine wichtige Rahmenbedingung für den wirtschaftlichen Erfolg mittelständischer Unternehmen und damit auch für den wirtschaftlichen Wohlstand des Landes dar“, erklärte Bauckhage das Engagement. Im besonderen Blickpunkt stehen bei der erneuten Ausschreibung diesmal Aspekte der persönlichen und medialen Kommunikation sowie der Zahlungsmoral. Vorschlagsberechtigt sind Unternehmen und Freiberufler aus Rheinland-Pfalz, die eine Kommune (Gemeinde, Verbandsgemeinde, Stadt oder Landkreis) aus Rheinland-Pfalz benennen und bewerten können.
Auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen zugeschnittene Verwaltungsangebote könnten bei der Standortwahl von Unternehmen ausschlaggebend sein. "Eine mittelstandsfreundliche Kommune zeichnet sich beispielsweise in schnellen Genehmigungsverfahren, einer guten Zahlungsmoral oder in der Flexibilität und dem Engagement der kommunalen Entscheidungsträger aus", erläuterte Bauckhage. Sie bedeuteten auch weniger bürokratische Belastung für die Unternehmen. Service, Transparenz und Effizienz seien Daueraufgaben der Kommunen in Rheinland-Pfalz. Auf Grund der großartigen Resonanz der vorangegangenen Jahre findet zum dritten Mal der erfolgreiche Wettbewerb gemeinsam mit den Handwerkskammern, den Industrie- und Handelskammern, dem Landesverband der Freien Berufe, dem Landesverband Einzelhandel Rheinland-Pfalz e.V., der Landesvereinigung rheinland-pfälzischer Unternehmerverbände (LVU), den kommunalen Spitzenverbänden und dem Institut für Mittelstandsökonomie Trier (Inmit) statt. Die Ausschreibungsfrist für die Einreichung der Erhebungsbögen endet am 10. Mai 2004.
Erhebungsbögen sind ab Mitte März 2004 bei den Kammern, Verbänden und Kommunen, beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Tel.: 06131 / 16-2658, Fax: 16-4033, E-Mail: joerg.sabrowski@mwvlw.rlp.de oder über das Internet http://www.mwvlw.rlp.de und http://www.inmit.de erhältlich.