Bilanzsumme und Jahresüberschuss ISB GmbH gestiegen
Starke Zunahme des Fördervolumens auf 115 Mio. Euro in der Wohnnraumförderung
Erfolgreiche Fusion der Förderbanken
Die Bilanzpressekonferenz der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) über das Geschäftsjahr 2011 der Vorgängerinstitute, der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH und der Landestreuhandbank Rheinland-Pfalz (LTH), stand ganz im Zeichen der Fusion. "Mit der neuen ISB werden wir der Wirtschafts-, Wohnraum- und Städtebauförderung neue Impulse geben", sagte der Vorsitzende des ISB-Verwaltungsrates, Finanzstaatssekretär Dr. Salvatore Barbaro, der sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen zeigte.
ISB GmbH 2011 auf Konsolidierungskurs
Die Bilanz der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH für das Jahr 2011 zeigt nach Jahren des starken Wachstums eine Konsolidierung der Volumina und des Ergebnisses auf hohem Niveau. Die Bilanzsumme stieg 2011 leicht von 10,3 Mrd. EUR im Vorjahr auf 10,5 Mrd. EUR. Es konnte ein Jahresüberschuss von 1,9 Mio. EUR erzielt werden, der damit fast doppelt so hoch ist wie im Vorjahr. Das Geschäftsvolumen erreichte mit 10,9 Mrd. EUR fast wieder das Ergebnis des Jahres 2010 mit 11,2 Mrd. EUR.
Wohnraumfördermittel stark nachgefragt
Ein Anstieg von fast 30 Prozent bei den Baugenehmigungen in Rheinland-Pfalz führte zu einer spürbaren Belebung der Nachfrage nach den Förderinstrumenten der Landestreuhandbank Rheinland-Pfalz (LTH). Infolgedessen konnte die LTH ihr Fördergeschäft im abgelaufenen Jahr deutlich ausweiten, wichtige finanzielle Anreize für den Neubau, den Erwerb und die Modernisierung von Wohnraum geben und Haushalte mit mittleren und niedrigen Einkommen unterstützen.
Über alle Programme hinweg – von der Förderung des Wohneigentums und dem Mietwohnungsprogramm, über die Maßnahmen zur Modernisierung, bis hin zum Experimentellen Wohnungs- und Städtebau sowie Konversionsprojekten – konnten 5.112 Wohneinheiten mit einem gegenüber dem Vorjahr um 40 Prozent gestiegenen Volumen in Höhe von 115,1 Mio. EUR gefördert werden. Schwerpunkt war auch im vergangenen Jahr wieder die Bildung von Wohneigentum, in die allein rund 69 Mio. EUR investiert wurden, was fast einer Verdoppelung des Vorjahreswertes entspricht. Auch das Modernisierungsprogramm war stärker nachgefragt als im Vorjahr. Hier sind mit einem Kreditvolumen von 32,7 Mio. EUR 2.826 Wohneinheiten modernisiert worden. "Das ist eine starke Leistung. Es zeigt, wie gut die Angebote der Wohnraumförderung auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind", sagte Barbaro.
Aufgrund dieser Nachfrageentwicklung wird in der Wohnraumförderung auf Kontinuität gesetzt. Wie für das Programmjahr 2011 stellt das Land Rheinland-Pfalz im laufenden Jahr erneut Fördermittel in Höhe von 35 Mio. EUR bereit, was einem Kredit- bzw. Zuschussvolumen von 136,1 Mio. EUR entspricht.
Zum Bilanzstichtag betrug die Bilanzsumme der LTH 1,7 Mrd. EUR und liegt damit unter dem Wert des Vorjahres. Der Jahresüberschuss von 0,8 Mio. EUR entspricht den Planungen und liegt auch fusionsbedingt unter dem Rekordvorjahreswert von 1,4 Mio. EUR. Insgesamt zeigt der Jahresabschluss der LTH nicht nur ein aktives Fördergeschäft, sondern zugleich eine stabile Ertrags- und Finanzlage.
Ausblick 2012
Im laufenden Jahr geht es um die weitere organisatorische und technische Zusammenführung der beiden Förderinstitute, sodass die Leitidee der Förderung aus einer Hand weiter optimiert wird. Darüber hinaus wird die ISB neue innovative Förderprodukte sowohl für die Wirtschafts- als auch Wohnraumförderung entwickeln. "Die Finanzkraft eines größeren Förderinstituts ist gerade in Zeiten von immer engeren öffentlichen Haushalten wichtiger denn je", so Dexheimer. Mit einer Bilanzsumme in Höhe von etwa 11,5 Mrd. EUR und mit der Expertise ihrer rund 300 Beschäftigten sei die ISB solide und fundiert aufgestellt, betreibe ausschließlich risikoarmes Geschäft und habe ihren Fokus in der Umsetzung der Wirtschafts-, Struktur- und Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Auf der Grundlage des erfolgreichen Geschäftsjahres 2011 gebe es allen Anlass, mit Zuversicht den Herausforderungen des laufenden Geschäftsjahres zu begegnen.
Geschäftsbericht 2011 zum Download.