ISB steigert 2009 Bilanz- und Geschäftsvolumen / Mehr als 4.000 Projekte bewilligt / Förderbank des Landes bewährt sich als Stabilitätsanker

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH hat im Geschäftsjahr 2009 erneut ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Bilanz- und Geschäftsvolumen erreichten neue Höchstwerte, vor allem weil das Kreditneugeschäft einen neuen Rekordwert erreichte und darüber hinaus in allen anderen Förderbereichen der ISB zum Teil erhebliche Steigerungen realisiert wurden. Das teilte der Vorsitzende des ISB-Aufsichtsrates, Staatssekretär Dr. Rüdiger Messal, heute auf der Bilanzpressekonferenz der ISB in Mainz mit. "Über 4.000 Projekte wurden im vergangenen Jahr von der ISB bewilligt, so viele wie nie zuvor. Dies zeigt, dass die ISB als zentrales Wirtschaftsförderinstitut des Landes gerade in dem schwierigen Umfeld des Jahres 2009 ihre Aktivitäten der erhöhten Nachfrage nach Fördermitteln bestens anpassen konnte", betonte Messal. "Die ISB war und ist der versprochene Stabilitätsanker für die rheinland-pfälzische Wirtschaft."

Bilanz- und Geschäftsvolumen weiter deutlich gewachsen
Das Bilanzvolumen der ISB stieg 2009 um rund 17 Prozent auf 8.509,2 Mio. EUR. Das Geschäftsvolumen durchbrach die 9-Milliarden-Grenze und erreichte 9.340,4 Mio. EUR (Vorjahr: 8.092,8 Mio. EUR). Für die gesamte ISB-Gruppe lag das Geschäftsvolumen noch einmal deutlich höher, nämlich bei über 10 Mrd. EUR (10.102,3 Mio. EUR). Dabei erzielte die Förderbank einen Jahresüberschuss von 5,3 Mio. EUR und konnte damit erneut die positive Ergebnisentwicklung zeigen. "Kontinuierlich steigende Jahresüberschüsse bei einer starken Ausweitung des Fördergeschäfts sind nur möglich, weil die ISB eine äußerst solide, risikoarme und kostenbewusste Geschäftspolitik betreibt", betonte der Sprecher der ISB-Geschäftsführung, Ulrich Dexheimer.

Mehr Darlehen für Mittelstand und Kommunen
Das von der ISB zur Verfügung gestellte Kreditvolumen erreichte ebenfalls einen neuen Rekordwert und stieg auf über 9 Mrd. EUR (9.057,7 Mio. EUR). Mit einem Neugeschäft in Höhe von 2.296,2 Mio. EUR konnten die Genehmigungen des Vorjahres von 1.759,5 Mio. EUR nochmals deutlich übertroffen werden. Dabei steuerten die Kommunaldarlehen das größte Volumen bei. Im Jahr 2009 konnte der Bestand an Kommunaldarlehen um über 17 % auf 3.376,4 Mio. EUR erhöht werden. "Die Kommunen des Landes mit zinsgünstigen Krediten in ihrer Entwicklung und damit in ihren Investitionen zu stärken, hat sich zu einer zentralen Aufgabe der ISB entwickelt. Damit versetzt das Landesförderinstitut die Gemeinden in die Lage, wichtige konjunkturelle Impulse zu setzen", so Messal.

Das etablierte Mittelstandsförderungsprogramm erreichte 2009 ein Neugeschäft von 254,5 Mio. Eur (Vorjahr 320 Mii. EUR). "Dieses gegenüber dem Rekordjahr reduzierte Neugeschäft ist nicht auf ein geringeres Interesse zurückzuführen. Vielmehr zeigen die gegenüber dem Vorjahr höheren Bewilligungszahlen, dass die Darlehenssummen sich verringerten, mehr und kleinere mittelständische Unternehmen diese günstigen Kredite nachfragen", erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Messal. Darüber hinaus hätten sich die erst 2007 aufgelegten sogenannten Globaldarlehen an Kreditinstitute, die diese Gelder an den rheinland-pfälzischen Mittelstand weiterreichen, als besonders hilfreich erwiesen. Sie konnten 2009 im Volumen mehr als verdoppelt werden und erreichten ein Gesamtvolumen von 258,5 Mio. EUR (Vorjahr 120,8 Mio. EUR).

Das Zuschussvolumen in den übrigen Bereichen der einzelbetrieblichen Förderung konnte mit 51,1 Mio. EUR (Vorjahr: 53,1 Mio. EUR) auf hohem Niveau gehalten werden. Dabei zeigen die deutlich gestiegenen Bewilligungszahlen in der Regionalförderung erneut einen Trend zu kleineren Projekten, auf den die ISB reagiert.

Bürgschaften und Garantien stark gefragt
Rheinland-Pfalz verfügt über ein gut funktionierendes Instrumentarium, um eine Kreditklemme zu verhindern. Gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2008 konnte die ISB im gesamten Bürgschaftsgeschäft noch einmal deutlich zulegen: Die Zahl der Genehmigungen stieg um 27 %, das Volumen um 154,6 Mio. EUR (+ 68 %). Speziell das Anfang 2009 auf den Weg gebrachte Soforthilfeprogramm der Landesregierung für rheinland-pfälzische Unternehmer, die durch die Wirtschaftskrise unverschuldet in Liquiditätsprobleme geraten sind, zeigt eine positive Wirkung. Damit wurde ca. 90 Unternehmen geholfen und es wurden ca. 7.000 Arbeitsplätze gesichert. Der Bestand mit knapp 2.500 Bürgschaften und Garantien und einem Volumen von 503,5 Mio. EUR erreichte infolgedessen 2009 einen Höchststand.

Förderbereich der Venture-Capital-(VC)-Finanzierungen fast verdoppelt
Im vergangenen Jahr konnte die ISB ihr Bewilligungsvolumen mit 15,1 Mio. EUR (Vorjahr 7,8 Mio. EUR) nahezu verdoppeln. Dabei hat sich der Innovationsfonds Rheinland-Pfalz für Beteiligungen an jungen und innovativen Unternehmen als ausgesprochen erfolgreich erwiesen. So realisierte der Innovationsfonds allein 30 Beteiligungen mit einem Volumen von 5,8 Mio. EUR. Zusätzlich ging die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Rheinland-Pfalz mbH neue Beteiligungen mit einem Gesamtvolumen von ca. 6 Mio. EUR ein und hält inzwischen 221 Beteiligungen an 195 Unternehmen. "Das VC-Geschäft wird weiter an Bedeutung gewinnen, da der Bedarf der mittelständischen Wirtschaft an Eigenkapitalfinanzierungen weiter steigen dürfte", sagte Dr. Ulrich Link, Geschäftsführer der ISB.

Konjunkturaufschwung 2010 voll ausnutzen
Die ISB rechnet für das laufende Jahr mit einer erneuten Ausweitung ihres Geschäftsvolumens. Bei anspringender Konjunktur werde der Bedarf an Finanzierungen für Investitionen wieder steigen. Das Darlehensgeschäft der ISB werde deshalb weiter in allen Produktbereichen wachsen. Neben der Kreditversorgung des Mittelstandes trage dazu die starke Nachfrage nach Kommunaldarlehen bei. "Auch das Soforthilfeprogramm des Landes wird 2010 weitergeführt, um Unternehmen zu unterstützen, die in besonderem Maße von der Finanz- und Wirtschaftskrise betroffen sind. Hier verändert sich nichts an den Angeboten des Landes, die von der ISB umgesetzt werden", sagte Messal. Die ISB werde auch 2010 ein leistungsstarker, innovativer und flexibler Partner für Mittelstand und Kommunen in Rheinland-Pfalz sein.