"Innovative Ideen und der unternehmerische Mut, diese Ideen marktfähig zu machen, sind die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg", erklärte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage anlässlich der Veranstaltung "Success – Outputorientierte Innovationsförderung" der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH heute in Mainz. "Deshalb setzt meine Technologiepolitik als wichtiges Standbein der Wirtschaftspolitik auf die Stärkung der Innovationskraft der kleinen und mittelständischen Unternehmen", betonte der Minister. Gerade für diese, gegenüber den Großen benachteiligten Unternehmen sei es entscheidend, auf ein regional verfügbares Angebot im Bereich der Forschung und Entwicklung zurückgreifen zu können. Hochschulen und Forschungsinstitute seien dabei ein genauso wichtiger Baustein wie ein Netzwerk für den Technologietransfer sowie eine maßgeschneiderte finanzielle Förderung.
Die Prämien von insgesamt 90.000 EUR seien nicht nur Belohnung für den Innovationserfolg der ausgezeichneten Unternehmen, sondern sollten auch Beispiel geben und Ansporn sein für Andere, so der Minister. "Wir haben helle Köpfe, ein gut eingespieltes Netzwerk für Technologieförderung und einen hervorragenden Namen als Wirtschaftsstandort mit leistungsfähigen mittelständischen Unternehmen", betonte Bauckhage bei der Prämierung. "Dass unsere Anstrengungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit erfolgreich waren, belegen aktuelle Studien, bei denen Rheinland-Pfalz im bundesweiten Vergleich eine Spitzenposition einnimmt", so der Minister.
Die "Success"-Preise werden seit 1998 von der ISB an Betriebe in Rheinland-Pfalz vergeben, die innovative Produkte, technische Neuentwicklungen und neue Produktionsverfahren entwickelt und erfolgreich am Markt eingeführt haben. In diesem Jahr sind 15 rheinland-pfälzische Unternehmen ausgezeichnet worden. Die Höhe der finanziellen Förderung mit der "Success"-Prämie richtet sich nach dem Innovationsgrad der Neuentwicklung und dem damit erzielten Umsatz. "Unser Konzept der ‚Outputorientierten Innovationsförderung’ ist ein sehr erfolgreicher Ansatz im Rahmen unseres Auftrages der Technologie-Förderung", so das Fazit von Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung, nach neun Jahren "Success". Mit den jetzt prämierten Unternehmen haben seit 1998 insgesamt 157 die Auszeichnung erhalten; dabei wurden rd. 3,2 Millionen EUR ausgezahlt. "Dieses Geld ist als Belohnung und Motivation in der Technologieförderung sehr gut angelegt", betonte Metternich.
Im Rahmen der Veranstaltung hat der Geschäftsführer der Grundstücksverwaltungsgesellschaft der Stadt Mainz mbH und Wirtschaftsdezernent der Stadt Mainz, Franz Ringhoffer, die besonderen Leistungen von zwei Mainzer Unternehmen auf dem Feld der Innovation mit je einem Sonderpreis prämiert.
Folgende Unternehmen wurden im Rahmen der "Success"-Veranstaltung am 24. März 2006 prämiert:
- Lumera Laser GmbH, Kaiserslautern
Produkt/Verfahren: Pikosekundenlaser für die industrielle Laser-Mikromaterialbearbeitung
Prämie: 22.000 EUR
Das entwickelte Präzisionslaserwerkzeug ermöglicht die Mikromaterialbearbeitung (Schneiden, Bohren, strukturiertes Abtragen, etc.) für empfindliche Bauteile bei höchster Qualität und hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit. Der neue Laser ist in der Elektronikindustrie, der Mikrosystemtechnik, der Biotechnologie und der Messtechnik sehr vielfältig einsetzbar. Das Gerät besteht im Wesentlichen aus einem Pikosekundenoszillator, einem schnellen elektro-optischen Schalter und einem optischen Verstärker. Die verstärkten Laserimpulse haben eine Pulsdauer von etwa 10 Pikosekunden. Der Laser ist auf höchste Bearbeitungsgeschwindigkeiten optimiert und kann sämtliche Materialien bearbeiten. Er hat vielfältige Ansteuerfunktionen, ist kompakt und einfach zu bedienen.
- i-sft GmbH, Gundersheim (Landkreis Alzey-Worms)
Produkt/Verfahren: Sonnenlichttaugliches TFT-Display für Anwendung in Geldautomaten
Prämie: 22.000 EUR
Das TFT-Display wurde mit einer teilweise patentierten speziellen Hinterleuchtung ausgestattet (CCFL Hinterleuchtungsröhren einschließlich Ansteuerung). Zur gleichmäßigen Lichtverteilung wurden Lichtleiter eingesetzt. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung ist das TFT-Display noch ablesbar.
- SKS Welding Systems GmbH, Landstuhl (Landkreis Kaiserslautern)
Produkt/Verfahren: "Power Joint" Roboter-Schweißbrenner
Prämie: 14.000 EUR
Der "Power Joint (PJ)" ist der Schweißgeräteaufsatz am Roboter. Besondere Merkmale des PJ sind die elektrische Drehkupplung und der Kollisionsschutz mit integrierter Roboterabschaltung. Die elektrische Drehkupplung ermöglicht die vollständige Entkopplung der Roboterhandachse vom Brennerschlauchpaket. Das Schlauchpaket kann nun innerhalb der Handachse des Roboters liegen und ermöglicht an der Brenndüse einen unbegrenzten Freiheitsgrad in der Rotation und ist somit endlos drehbar. Dadurch kann der Schweißroboter direkt und schneller seine Bewegungen ausführen, das Brennerschlauchpaket unterliegt keiner Torsionsbelastung. Eine höhere Anlagenverfügbarkeit ist ein wesentlicher Vorteil für den Kunden.
- Human Solutions GmbH, Kaiserslautern
Produkt/Verfahren: XFIT ARMY Lösung für wirtschaftliche Bedarfsermittlung
Prämie: 10.000 EUR
Mit XFIT ARMY stehen Uniformen in der richtigen Größe, mit der besten Passform, zur rechten Zeit und am rechten Ort bereit. Soldaten werden so zunehmend nach Bedarf und regelkonform ausgestattet. Die Folge: Transparente Bevorratung, mehr Tragekomfort und Schutz für Soldaten. Das Logistikzentrum kann sowohl im militärischen wie auch im zivilen Bereich eingesetzt werden und eignet sich ebenfalls zur Ausstattung von Polizei, Feuerwehr oder Securitydiensten.
- Haflex Maschinenbau, Trier
Produkt/Verfahren: Verfahren zur Herstellung von innen glatten Flex-Rohren aus Metall
Prämie: 8.000 EUR
Zur Herstellung von innen glatten Flex-Rohren wurde eine neue Maschine zum Wickeln von doppelwandigem Flex-Rohr entwickelt. Die Maschine arbeitet mit zwei unterschiedlich profilierten Bändern, die über angetriebene Bandzuführungen laufen. Die Bänder werden durch den Wickelkopf miteinander verbunden, wobei das innere Band eine relativ glatte Oberfläche besitzt und das äußere Band die für Flex-Rohre übliche gewellte Oberfläche aufweist. Das so entstandene doppelwandige Flex-Rohr ist trotz seiner glatten Innenfläche hoch flexibel, wasser- und luftdicht. Die Flex-Rohre werden insbesondere in der Lüftungs- und Heizungstechnik eingesetzt.
- NTTF GmbH, Rheinbreitbach (Landkreis Neuwied)
Produkt/Verfahren: Gerät zur Bestimmung des Harnsteinbildungsrisikos, In-Vitro-Diagnostikum (UROLIZER)
Prämie: 3.000 EUR
Mit dem UROLIZER lassen sich gezielt die Parameter erheben, die das aktuelle Kalziumoxalat-Harnstein-Bildungsrisiko von Patienten erfassen, um eine erfolgreiche Harnsteinprophylaxe bzw. -therapie durchführen zu können. Im UROLIZER findet ein neuartiges, weltweit anerkanntes Verfahren Anwendung, bei dem in einem In-Vitro-Kristallationstest an nativen Urinen künstlich die Harnsteinbildung simuliert wird. Dabei wird der so genannte BRI (BONN-Risk-Index) ermittelt. Der ermittelte BRI-Wert gibt Auskunft über das aktuelle Harnsteinbildungsrisiko des Patienten. Das Gerät zeichnet sich besonders durch seine Schnelligkeit und seine einfache Bedienung aus.
- SilverCreations Software AG, Hoppstädten (Landkreis Birkenfeld)
Produkt/Verfahren: Digitale Dokumentenkamera zum Scannen von Dokumenten (SCEYE)
Prämie: 2.000 EUR
SCEYE ist besonders für Unternehmen und Büros mit einem kleineren bis mittleren Dokumentenaufkommen geeignet. Herzstück von SCEYE ist eine in einem Schwenkarm integrierte Digitalkamera, die auf jeden Schreibtisch passt und nicht größer als eine Schreibtischlampe ist. Der entscheidende Vorteil des Fotografieren-statt-Scannen-Ansatzes: als digitale Dokumentenkamera erfasst SCEYE innerhalb einer Sekunde und mit einer Auflösung von bis zu 300dpi beliebige Dokumente und Formate, die der Anwender einfach auf seinen Schreibtisch legen kann. Dabei können mühelos auch geheftete Seiten, Blätter in Ordnern und Heftern sowie Bücher und Zeitschriften mit nur einem Klick erfasst werden. Mit der TWAIN-Anbindung und USB 2.0-Schnittstelle ist SCEYE universell einsetzbar. Die digitale Dokumentenkamera SCEYE ist bis zu 30 Mal schneller als herkömmliche Scanner.
- Schäfer-Additivsysteme GmbH, Ludwigshafen Produkt/Verfahren: Katalysator zur Herstellung von Additiven (LUBIO® Polykat1)
Prämie: 2.000 EUR
Bei der Produktentwicklung handelt es sich um einen Katalysator für die Herstellung von sterisch gehinderten Polyurethanen (PU-Schäume), Polyamiden und Polycarbodiimiden. Außerdem unterstützt LUBIO® Polykat1 den Einsatz lipophiler („fettliebender“) Reagenzien und Lösungsmittel. Das Additiv besitzt hervorragende Katalyseeigenschaften bei niedrigster Dosierung und geringer Reaktionstemperatur. LUBIO® Polykat1 ist frei von Chlor und PCB und ist somit ökotoxikologisch unbedenklich.
Für ihre innovativen Produkte, technischen Neuerungen oder neuen Produktionsverfahren ebenfalls ausgezeichnet und mit einer Prämie von jeweils 1.000 EUR belohnt wurden bei der "Success"-Veranstaltung die Unternehmen:
- vidicom GmbH, Landau,
Produkt/Verfahren: CENTRO FAKTURA – Anwendungssoftware für Automobilwerkstätten und Servicedienstleister
- Arbeitsgemeinschaft Romfil GmbH, Wolfsheim (Landkreis Mainz-Bingen),
Produkt/Verfahren: Hohlfaser Crossflow-Anlagen mit Gasdruckrückspülung
- KIBO Kunststoffe GmbH & Co. KG, Kirchheimbolanden
(Donnersbergkreis),
Produkt/Verfahren: Stabilere Hohlkammerplatten
- MSR Röntgenraumtechnische Systeme GmbH, Jünkerath (Landkreis Daun),
Produkt/Verfahren: Drahtlose steuerbare Decken-Einbauleuchte Typ WLP/6
- Bonowi Gesellschaft für Sicherheit mbH, Mainz,
Produkt/Verfahren: Neuer Einsatzstock mit patentiertem Verriegelsystem
- BOOS Hochdruck-Reinigungsanlagenbau GmbH, Flörsheim-Dalsheim (Landkreis Alzey-Worms),
Produkt/Verfahren: Durchlauf-Reinigungsanlage für Gebinde mit Hochdruck-Etikettenabspritzung und Bürstenstation
- Emrich Edelstahlbau GmbH & Co. KG, Meddersheim (Landkreis Bad Kreuznach),
Produkt/Verfahren: Umkehrosmoseanlagen für Mostkonzentration in 8-Zoll-Technik mit Axialkolbenpumpe
Mit den Sonderpreisen der Grundstücksverwertungsgesellschaft der Stadt Mainz mbH (Prämie jeweils 5.000 EUR) wurden durch Wirtschaftsdezernent Franz Ringhoffer, Geschäftsführer der GVG, ausgezeichnet:
- Anti-Graffiti-Mobil Rhein-Main, Mainz
Produkt/Verfahren: Anti-Graffiti-Mobil Rhein-Main
Das Anti-Graffiti-Mobil Rhein-Main macht den Einsatz einer mobilen, PC-gesteuerten Farbmischanlage zusammen mit einem tragbaren, spektralfotometrischen Farbmessgerät möglich. Durch diese computergeschützte Ermittlung und Ausmischung des genauen Farbtons können erstmals nur die wirklich betroffenen Bereiche der Fassaden von störenden Graffitis befreit werden. Weitere Einsatzgebiete des Anti-Graffiti-Mobils sind z.B. Sanierungsarbeiten, Teilüberarbeitungen und Farbnachbestellungen bei Wasser- oder Brandschäden, bei Fassadenarbeiten oder bei der Denkmalpflege.
- n-Tier construct GmbH, Mainz
Produkt/Verfahren: nTcMobile-Unternehmens-Software
nTcMobile, ist eine Unternehmens-Software, die auf mobilen/portablen Kleincomputern läuft, und deren Ziel es ist, die Anwender in ihren täglichen Prozessen und Abläufen zu unterstützen und umfassend zu entlasten. Die Software arbeitet autonom, d.h. die Funktionen begleiten die Anwender immer und überall. Sie braucht keine permanente Verbindung, sondern tauscht die Informationen dann mit anderen Systemen aus, wenn Kontakt und Berechtigung besteht.
Der Haupteinsatzbereich ist momentan in der Medizin zur Entlastung von Ärzten und Pflegedienst, zur Risikominimierung für Patienten und zur Herstellung von Prozess- und Kostentransparenz im Gesundheitswesen. Weitere Einsatzbereiche sind z.B. (bei Nutzung der integrierten RFID-Technologie) die lückenlose Überwachung von Transport- und Kühlketten (Lebensmittel, Blutprodukte, Impfseren, Medikamente, etc.), die mobile Auftragsbearbeitung und Leistungsdokumentation bei technischen Dienstleistungen oder im Außendienst, die Unterstützung bei Ausstellungen, Veranstaltungen und Events zur Information der Besucher oder die betriebsinterne Nachbearbeitung von fehlerhaften Produkten oder Chargen.